Und was mach ich jetzt dann damit – habe einige alte Briefe die ich wegen der alten Schriftform nicht lesen kann?!


So geht’s: Alte Briefe richtig erhalten!
-
von Silvia ·
- 17. April 2019
- · Aufzeichnungen, Gastbeiträge
Wenn ihr das Glück habt, alte Familienbriefe zu besitzen, sitzt ihr auf einer Goldmine. Seit der Erfindung von Telefon, E-Mail, SMS, Twitter und Facebook – um nur einige Möglichkeiten der modernen Kommunikation zu nennen – ist das Schreiben von Briefen auf der Strecke geblieben. Diese alten Briefe in eurer Datensammlung sollten für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Egal, ob ihr 100 oder nur einen Brief besitzt, sie sind wichtig für eure Familiengeschichte und tragen viel dazu bei.
Einige, die ihr möglicherweise in eurer Sammlung habt, könnten Briefe aus der Kriegszeit sein. Dies ist nicht nur für eure Familiengeschichte wichtig, sondern auch für die Weltgeschichte, insbesondere wenn euer Vorfahre in seinen Briefen über den Krieg geschrieben hat. Liebesbriefe sind eine großartige Quelle für genealogische Informationen. Auch erfahrt ihr somit wie sich eure Vorfahren kennen gelernt und verliebt haben. Einige meiner Lieblingsbriefe sind Migrationsbriefe, solche Briefe, die von Familienmitgliedern geschrieben wurden, die in verschiedene Teile der USA oder von einem Land in ein anderes gezogen sind. Die Erhaltung ihrer Erfahrungen ist wichtig.
Lasst‘ uns Ordnung schaffen!
Das Wichtigste zuerst: Ordnung schaffen! Viele Ahnenforscher besitzen Schuhkartons oder Stapel voller Briefe, die mit einem Band zusammengehalten werden. Wenn ihr diese organisiert, könnt ihr eure genealogischen Aufzeichnungen leichter verwalten. Während des Vorgangs werdet ihr wahrscheinlich Informationen finden, die ihr zuvor noch nicht kanntet.
– Organisiert eure Briefe in chronologischer Reihenfolge. Dies ist eine einfache Möglichkeit, eure Briefe zu organisieren. Verwendet das Datum auf dem Brief oder das Datum auf dem Briefumschlagstempel. Seid einfach konsequent, verwendet entweder die eine oder die andere Variante.
– Habt ihr Briefe von mehreren Familienmitgliedern? Ordnet sie zuerst nach dem Nachnamen und dann in chronologischer Reihenfolge. Dies ist eine gute Wahl, wenn ihr die Briefe einer bestimmten Person schnell und effizient finden möchtet.
– Wenn ihr im Leben eurer Vorfahren Briefgruppen für verschiedene Ereignisse habt, organisiert diese direkt nach Ereignissen. Fügt beispielsweise alle Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg, alle Schul-Briefe usw. zusammen. Nachdem ihr sie gruppiert habt, ordnet sie dann nach Datum ein.
– Das Wichtigste beim Organisieren der Briefe ist es, ein System zu finden, das für euch funktioniert. Bleibt dann im gesamten Prozess konsistent mit euren Methoden.
Entfalten und offen legen
Wenn ihr euch für eine Organisationsmethode entschieden habt, ist es an der Zeit, einige Konservierungsarbeiten durchzuführen. Vielleicht habt ihr das Wort „Bewahrung“ schon mal gehört und wisst nicht wirklich, was es bedeutet. Es bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um eine Verschlechterung oder einen Verlust zu verhindern“, gemäß dem Glossar der Society of American Archivist of Terms.
Als Archivarin ist die am häufigsten gestellte Frage, die ich von Ahnenforschern erhalte, wenn es um alte Familienbriefe geht: „Lasse ich den Brief im Umschlag oder nehme ich ihn heraus?“ Meine Antwort lautet immer: Briefe aus den Umschlägen nehmen!
Wenn ihr die gefalteten Briefe in ihren Umschlägen lasst, wird der Schaden mit der Zeit größer. Der Hauptgrund ist, dass wir sie häufig aus den Umschlägen raus nehmen, um sie immer wieder zu lesen, was dann zu Schäden führen kann. Die Falze in den Buchstaben wird mit der Zeit das Papier schwächen und/oder reißen. Ihr möchtet sicherlich nicht, dass dies geschieht. Hier sind einige Schritte, die ihr zu Hause tun könnt, um eure alten Familienbriefe zu erhalten.
Nehmt jeden Brief aus dem Umschlag und faltet ihn flach auf. ACHTUNG: Achtet darauf, dass ihr keine Briefe und Umschläge vertauscht. Bewahrt jeden Brief mit seinem Umschlag auf. Ich empfehle euch, beim Entfernen und Glätten jedes Briefes diesen mit einer Plastikklammer an den Umschlag zu befestigen. VERWENDET BITTE KEINE PAPIERKLEMMEN AUS METALL! Verwendet NIEMALS Metall auf euren Dokumenten. Büroklammern aus Metall beschädigen eure Dokumente durch das Rosten und Anhaften an den Dokumenten. Dies kann zu Rostflecken und möglicherweise zum Reißen führen, sobald ihr versucht, die Clips vom Papier zu lösen.
Wenn eure Briefe lange Zeit zusammengeklappt und in ihren Umschlägen waren, liegen sie nicht von selbst flach. In diesem Fall müsst ihr Maßnahmen ergreifen, um die Abflachung zu erleichtern. Legt den Brief auf eine saubere, trockene Oberfläche, die von Sonnenlicht ferngehalten wird, wo er einige Zeit unberührt liegen kann. Stellt sicher, dass ihr den Umschlag zum Brief legt.
Einkapseln
Nun, da ihr eure Briefe abgeflacht habt, könnt ihr sie einkapseln. Der Begriff „Einkapselung“ bedeutet „etwas einschließen oder vollständig bedecken“. Der Zweck des Einkapselns von Briefen und Umschlägen besteht darin, sie vollständig vor Beschädigung zu schützen. Idealerweise behandelt ihr eure Briefe nicht viel. Durch das Einkapseln werden sie auch vor Staub und Schmutz geschützt.
Ihr müsst archivierte Dokumentenhüllen erwerben, die säurefrei und ligninfrei sind und den P.A.T. Test (Fotografischer Aktivitätstest) durchgemacht haben. Das in diesen Hülsen verwendete Material kann Mylar, Polyester oder Polypropylen sein. Die Hüllen sind in allen Größen erhältlich, um verschiedene Briefe aufzunehmen. Stellt sicher, dass ihr die Größe besorgt, die euren Briefen richtig entspricht und rund einen Viertel Zoll Platz enthält. Ihr möchtet keine Briefe in Hüllen stecken oder zu viel Platz in den Hüllen haben, so dass sich die Briefe bewegen können. Spart nicht bei diesem Schritt. Ihr müsst richtige Hüllen verwenden.
- Stellt sicher, dass der Umschlag mit dem Brief in der Hülle liegt. Denkt daran, dass ihr sie nicht trennen solltet. Haltet Brief und Umschlag immer zusammen. Wenn die Umschlagklappe noch immer intakt ist, vergewissert euch, dass sie auf sich selbst gefaltet ist, so dass der Brief nicht berührt wird. Der Klebestreifen auf der Umschlagklappe enthält möglicherweise Chemikalien, die euren Brief beschädigen können, wenn er mit dem Brief in Kontakt kommt.
Wenn ihr Brief und Umschlag zusammen in die Hülle gelegt habt, werdet ihr sehen, dass sich die Hülle sofort durch statische Elektrizität um das Dokument schließt. Dies hält die Hülle geschlossen, um eure Briefe zu schützen und sie nicht herausfallen zu lassen.
Wenn die Briefe eingekapselt sind, legt sie in Archivordner und dann in Aktenschränke ab, oder in Ordnern mit drei Ringen.
Familienbriefe sind einzigartige Datensätze. Die Informationen sind unbezahlbar und sollten erhalten bleiben.
Dies war ein Gastbeitrag der Archivarin und professionellen Genealogin Melissa Barker, der Besitzerin von Once Upon A Time Genealogy. Sie hat über 26 Jahre Erfahrung in der Ahnenforschung und sechs Jahre Erfahrung im Bereich Archiv- und Archivverwaltung.
Mehr von Aufzeichnungen

Webinar: Auswanderung aus Deutschland in die weite Welt
Übermorgen um 20 Uhr ist es soweit: unser live Webinar mit Andrea Bentschneider findet statt. Thema: Auswanderung aus Deutschland in die weite Welt – Ursachen, Umstände und Zeugnisse. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN Im 19. und 20. Jahrhundert sind Millionen Menschen über die Häfen in Hamburg...

DIY-Leitfaden zum Erstellen eines eigenen Familiengeschichtsvideos
Heute haben wir für euch ein Gastbeitrag von Dr. Clinton Moore, Gründer von Long Yarn Films. Nachdem er jahrelang als Psychologe die verschiedensten Menschen interviewt hat, verlagerte Clinton seine Fähigkeiten, um Videos über Familiengeschichte in Sydney zu produzieren. Seine Genealogie-Reise begann, als er realisierte,...

Gastbeitrag: In jeder Familie steckt Geschichte
Unsere Autorin Christina Rajkovic wurde 1989 in Bregenz, Österreich geboren. Sie hat Geschichte und Slawistik an der Universität Wien und in der Aarhus Universität in Dänemark, sowie Südosteuropa Studien an der Karl-Franzens Universität in Graz und an der Universität in Zagreb studiert. Während des...

Mit genetisch engen Verwandten in Kontakt treten
Heute haben wir wieder ein Gastbeitrag für euch. Diesmal von Richard Hill, einem DNA-Test-Berater, Blogger, Autor und Moderator. Nachdem er 2007 durch Genetische Genealogie als erster Adoptierter seine eigene leibliche Familie identifiziert hatte, beschloss Richard, das Gelernte mit anderen Adoptierten und Genealogen zu teilen,...

5 Tipps für eine adoptionsbezogene Suche
Heute haben wir ein Gastbeitrag von Brianne Kirkpatrick für Euch. Sie ist genetische Beraterin, Bloggerin und Autorin. Durch ihre private Praxis, Watershed DNA, bietet Brianne Unterstützung und professionelle Anleitung für Kunden, die Abstammungstests für verschiedene Situationen durchführen, einschließlich aus gesundheitlichen und genealogischen Gründen. Ihre...

Wie man ein außergewöhnliches Familientreffen veranstaltet
Dies ist ein Gastbeitrag von Janet Hovorka, Autorin von Zap the Grandma Gap und Arbeitsheften über die Beschäftigung von Jugendlichen mit Familiengeschichte. Janet betreibt die Blogs The Chart Chick und Zap The Grandma Gap, hat viel über Familiengeschichte geschrieben und Vorträge gehalten. Sie ist ehemalige Präsidentin...

„Rest an die Verwandten“ – Was ist bei einem Testament zu beachten?
Wir freuen uns heute mit euch diesen wunderbaren Brief von unserem Nutzer Christian Roth an seine Erbtante Margrit teilen zu dürfen. Christian ist 44 Jahre alt und wohnt zusammen mit seiner Familie in Würenlingen AG, Schweiz. Er ist Redakteur einer Lokalzeitung und beruflich wie...

Eine ganz(e) neue Familie!
Vor 3 Wochen haben wir den literarischen Text „Vierundsechzig Striche“ unserer Nutzerin Eva Woska-Nimmervoll aus Österreich vorgestellt. Darin beschrieb sie, wie sie immer wieder nach ihrem Großvater fragte und nie eine Antwort erhielt. Doch die Geschichte geht nun weiter. Viel Spaß beim Lesen! Ich...

Nach 70 Jahren – Jess findet den Bruder ihres Großvaters wieder!
Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus unserem englischsprachigen Blog. Er wurde von meiner Kollegin Jessica Katz geschrieben. Viel Spaß beim Lesen! Vor einem Jahr hat sich mein ganzes Leben verändert. Ich habe eine Familienentdeckung gemacht, von der wir nie geglaubt haben, dass sie passieren...
Kommentar hinterlassen
Karin Sander
4. Mai 2019
Armon Parolini
4. Mai 2019
Sehr interessant, sobald ich Zeit habe werde ich es ausführen!
Brigitta D`Souza
5. Mai 2019
Hallo
viele Briefe habe ich in Deutscher Schrift (Süttalin )
die kann ich leider nicht lesen ….
freundliche Grüße
BrigittaAlexander Seidl
9. November 2020
Interessant wäre eine Methode, die Briefe digital zu archivieren.
So könnte man die Briefe automatisiert in eine chronologische Reihenfolge bringen, sie verknüpfen, taggen, kommentieren etc. Kennt jemand so eine Softwarelösung?Silvia
11. November 2020
Lieber Alexander, du kannst mit der MyHeritage App gerne Briefe „digitalisieren“. Wir haben in unserer kostenlosen App einen Scanner, mit dem du Fotos, Dokumente (Briefe) scannen und somit digitalisieren kannst. Diese Dateien kannst du dann in deinem Baum speichern, taggen, kommentieren etc. Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. VG
Pucher Agnes
3. Mai 2019
Ich suche schon lange solche Hüllen. Ich habe sehr alte Originaldokumente. Wo kann man solche Dokumentenhüllen erwerben. Teilweise sind die Dokumente recht groß. Breiter als A4 und fast 1,5x so hoch.
Liebe Grüße Pucher Agnes