

Mit genetisch engen Verwandten in Kontakt treten
-
von Silvia ·
- 4. Juni 2018
- · DNA, Gastbeiträge
Heute haben wir wieder ein Gastbeitrag für euch. Diesmal von Richard Hill, einem DNA-Test-Berater, Blogger, Autor und Moderator. Nachdem er 2007 durch Genetische Genealogie als erster Adoptierter seine eigene leibliche Familie identifiziert hatte, beschloss Richard, das Gelernte mit anderen Adoptierten und Genealogen zu teilen, indem er die Website DNA Testing Adviser erstellte. Im Jahr 2012 teilte Richard seine Geschichte in einem preisgekrönten Buch Finding Family: My Search for Roots and the Secrets in My DNA (Familie finden: Meine Suche nach meinen Wurzeln und die Geheimnisse in meiner DNA). Richards Präsentationen wurden von Bibliotheken, Genealogie-Gruppen und DNA-Konferenzen gut aufgenommen. Im Mai sprach Richard auf der jährlichen Konferenz der National Genealogical Society.
Dank DNA Quest könnt ihr bald eine enge genetische Übereinstimmung mit einem zuvor verlorenen Familienmitglied erhalten.
Wenn ihr adoptiert wurdet, könnt ihr einen leiblichen Elternteil oder Geschwister finden. Auf der anderen Seite, wenn ihr oder jemand in eurer Familie ein Kind zur Adoption frei gegeben hat, könnt ihr nun dieses Kind im Erwachsenenalter wieder finden.
Was jetzt?
Bevor du in Kontakt trittst, musst du dich auf eine Vielzahl von Möglichkeiten einstellen.
Fall 1: Der Adoptierte findet seine leibliche Familie
Vielleicht haben deine leiblichen Eltern geheiratet, ihren Kindern von dir berichtet, deine Geburtstage gefeiert und aktiv versucht dich zu finden.
Eventuell hat aber deine leibliche Mutter niemals jemandem von deiner Geburt erzählt, schämt sich immer noch und lebt in der Angst, dass jemand ihr Geheimnis preisgeben könnte.
In diesem zweiten Fall fragt ihr euch vielleicht, warum sie einen DNA-Test machen würde. Aufgrund der starken Werbung, die sich auf ethnische Herkunft konzentriert, machen jetzt Millionen von Menschen DNA-Tests, ohne zu realisieren, dass auch genetische Übereinstimmungen auftauchen können. Vielleicht hat sie oder ein naher Verwandter aus Gründen getestet, die nichts mit dir zu tun hatten.
Die meisten Adoptierten werden auf Situationen stoßen, die irgendwo zwischen den beiden oben beschriebenen Extremen liegen. Um jedoch jedes Szenario zu berücksichtigen, musst du mit äußerster Sorgfalt, Respekt und Diskretion Kontakt aufnehmen, bis du weißt, wo du stehst.
Fall 2: Leibliche Familie findet Adoptierten
Im umgekehrten Fall sind die Chancen gut, dass ein Adoptivkind, das einen DNA-Tests durchführt hat, den Kontakt seiner oder ihrer leiblichen Familie begrüßt. Aber vielleicht hat er oder sie aus anderen Gründen getestet und ist gerade in ein Match mit dir gestolpert.
Denk daran, dass nicht alle Adoptierten ihre leibliche Familien treffen wollen. Manche fühlen sich verärgert darüber, „unerwünscht“ gewesen zu sein. Viele befürchten, dass der Kontakt respektlos gegenüber ihren Adoptiveltern wäre.
Eine noch heiklere Situation tritt auf, wenn der Adoptierte nie über die Adoption informiert wurde und immer noch davon ausgeht, dass sein biologischer Stammbaum die einzigen Eltern durchläuft, die er kennt.
Du musst vorsichtig vorgehen, bis du das Wissen und die Denkweise des Adoptierten verstehst.
Fünf Tipps für die Kontaktaufnahme
1. Sobald du eine enge Übereinstimmung siehst, mache Screenshots von allem, was mit dem Match und dem zugehörigen Stammbaum zu tun hat. In seltenen Fällen werden Personen, die einen nahen Verwandten entdecken und Angst haben, die Situation zu bewältigen, ihre Konten löschen.
2. Wenn du zum ersten Mal – vielleicht per E-Mail oder über das interne Kontaktsystem des Testunternehmens – sprichst, sei angenehm und ein wenig vage über die Beziehung. Beispielsweise:
„Laut meinen DNA-Ergebnissen auf (Name der Seite) sind Sie und ich eng miteinander verbunden. Ich habe eine Idee, wie das möglich sein könnte, und ich würde das gerne privat mit Ihnen besprechen. Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie einfach zurück. Hier sind meine Kontaktdaten … “
Da einige Personen mehr als einen DNA-Test durchgeführt haben, ist es wichtig, den Namen der Website anzugeben, auf die der Match stattgefunden hat. Es ist auch gut, schnell klar zu machen, dass du diskret sein kannst.
Im Idealfall möchtest du mit deinen Match sobald wie möglich telefonieren, damit du deine Seite der Geschichte bequem teilen, einige grundlegende Informationen sammeln und Stimmhinweise abrufen kannst.
3. Wenn du nichts zurück hörst, suche – mit Hilfe deiner Hinweise – woanders nach einer Telefonnummer oder Postanschrift. Wenn deine Übereinstimmung nur durch einen Benutzernamen identifiziert wurde, suche online nach diesem Namen. Möglicherweise wurde es auf anderen Websites verwendet.
4. Sobald du eine Postanschrift erhalten hast, bereite einen sorgfältig geschriebenen Einführungsbrief vor. Erzähle ein wenig über dich. Nicht prahlen; aber hinterlasse den Eindruck, dass du eine nette, intelligente und gut eingestellte Person bist. Erkläre vorsichtig die Gründe für deine Suche und warum dir Antworten auf deine Fragen so wichtig sind.
Erkläre kurz, wie die Menge an DNA, die ihr teilt, auf eine bestimmte Eltern-Kind- oder Geschwister-Beziehung hinweist. Sage nicht, dass du eine enge Beziehung erwartest. Konzentriere dich auf die vernünftigen Antworten, die du suchst.
Füge Fotos von dir in verschiedenen Altersstufen hinzu. Manchmal reicht es, eine Familienähnlichkeit zu sehen, um das Herz höher schlagen zu lassen und die Lücke zu schließen.
5. Verwalte deine Erwartungen. Das primäre Ziel ist es, deine Fragen zu beantworten. Eine gute Beziehung zu neuen Verwandten wäre das Sahnehäubchen. Aus verschiedenen Gründen ist dies jedoch nicht immer möglich.
Also dann, viel Glück!
Mehr von DNA

Webinar: Auswanderung aus Deutschland in die weite Welt
Übermorgen um 20 Uhr ist es soweit: unser live Webinar mit Andrea Bentschneider findet statt. Thema: Auswanderung aus Deutschland in die weite Welt – Ursachen, Umstände und Zeugnisse. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN Im 19. und 20. Jahrhundert sind Millionen Menschen über die Häfen in Hamburg...

So geht’s: Alte Briefe richtig erhalten!
Wenn ihr das Glück habt, alte Familienbriefe zu besitzen, sitzt ihr auf einer Goldmine. Seit der Erfindung von Telefon, E-Mail, SMS, Twitter und Facebook – um nur einige Möglichkeiten der modernen Kommunikation zu nennen – ist das Schreiben von Briefen auf der Strecke geblieben. Diese...

DIY-Leitfaden zum Erstellen eines eigenen Familiengeschichtsvideos
Heute haben wir für euch ein Gastbeitrag von Dr. Clinton Moore, Gründer von Long Yarn Films. Nachdem er jahrelang als Psychologe die verschiedensten Menschen interviewt hat, verlagerte Clinton seine Fähigkeiten, um Videos über Familiengeschichte in Sydney zu produzieren. Seine Genealogie-Reise begann, als er realisierte,...

Gastbeitrag: In jeder Familie steckt Geschichte
Unsere Autorin Christina Rajkovic wurde 1989 in Bregenz, Österreich geboren. Sie hat Geschichte und Slawistik an der Universität Wien und in der Aarhus Universität in Dänemark, sowie Südosteuropa Studien an der Karl-Franzens Universität in Graz und an der Universität in Zagreb studiert. Während des...

5 Tipps für eine adoptionsbezogene Suche
Heute haben wir ein Gastbeitrag von Brianne Kirkpatrick für Euch. Sie ist genetische Beraterin, Bloggerin und Autorin. Durch ihre private Praxis, Watershed DNA, bietet Brianne Unterstützung und professionelle Anleitung für Kunden, die Abstammungstests für verschiedene Situationen durchführen, einschließlich aus gesundheitlichen und genealogischen Gründen. Ihre...

Wie man ein außergewöhnliches Familientreffen veranstaltet
Dies ist ein Gastbeitrag von Janet Hovorka, Autorin von Zap the Grandma Gap und Arbeitsheften über die Beschäftigung von Jugendlichen mit Familiengeschichte. Janet betreibt die Blogs The Chart Chick und Zap The Grandma Gap, hat viel über Familiengeschichte geschrieben und Vorträge gehalten. Sie ist ehemalige Präsidentin...

„Rest an die Verwandten“ – Was ist bei einem Testament zu beachten?
Wir freuen uns heute mit euch diesen wunderbaren Brief von unserem Nutzer Christian Roth an seine Erbtante Margrit teilen zu dürfen. Christian ist 44 Jahre alt und wohnt zusammen mit seiner Familie in Würenlingen AG, Schweiz. Er ist Redakteur einer Lokalzeitung und beruflich wie...

Eine ganz(e) neue Familie!
Vor 3 Wochen haben wir den literarischen Text „Vierundsechzig Striche“ unserer Nutzerin Eva Woska-Nimmervoll aus Österreich vorgestellt. Darin beschrieb sie, wie sie immer wieder nach ihrem Großvater fragte und nie eine Antwort erhielt. Doch die Geschichte geht nun weiter. Viel Spaß beim Lesen! Ich...

Nach 70 Jahren – Jess findet den Bruder ihres Großvaters wieder!
Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus unserem englischsprachigen Blog. Er wurde von meiner Kollegin Jessica Katz geschrieben. Viel Spaß beim Lesen! Vor einem Jahr hat sich mein ganzes Leben verändert. Ich habe eine Familienentdeckung gemacht, von der wir nie geglaubt haben, dass sie passieren...
Teilen