Wie meine 86 jährige Oma dank MyHeritage zwei Brüder fand
- Von Silvia


Dies ist ein Gastbeitrag von Ludmila Benová, einer MyHeritage-Nutzerin, die eine erstaunliche Entdeckung mit uns teilen möchte.
Ich möchte mit Ihnen die Geschichte meiner Oma teilen. Wie MyHeritage meiner Oma geholfen hat, ihre Geschwister zu finden – Brüder, die sie erst mit 86 Jahren kennenlernen durfte!
Meine Oma Květoslava Bechyňová, Mädchenname Štiková, wurde 1930 in der Tschechischen Republik geboren und wuchs als Einzelkind einer alleinerziehenden Mutter auf. Zu dieser Zeit arbeitete meine Urgroßmutter Julie Tichá, geboren in Štiková, als Hausangestellte für eine wohlhabende Familie in Prag. Es muss in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in Mitteleuropa eine äußerst schwierige Zeit gewesen sein, insbesondere als alleinerziehende Mutter.

Julie Tichá (geb. Štiková) vor dem Hotel Hubertus in Lány, um 1945. Julie und ihr Mann leiteten das Hotel zwischen 1937 und 1948, als das Anwesen von der tschechischen kommunistischen Partei enteignet wurde.

Květoslava Bechyňová (geb. Štiková) und ihre Mutter Julie Tichá (geb. Štiková) mit zwei Freunden, um 1948.
Meine Oma wuchs größtenteils im Haus ihrer Großmutter auf, da ihre Mutter daran arbeitete, genug Geld zu verdienen, damit die Familie davon leben konnte. Zum Glück hatte sie immer Arbeit. Später heiratete sie auch einen wunderbaren Mann.

Květoslavas Hochzeit mit Antonín Bechyně im Jahr 1949
Meine Großmutter kannte ihren leiblichen Vater nicht und sie hat auch nie nach ihm gesucht. Als sie 7 wurde, traf sie ihren Stiefvater, der sie wirklich liebte. Sie hatte nie das Bedürfnis, nach ihrem leiblichen Vater zu suchen. Als Kind hörte sie jedoch einmal, wie ihre Tanten seinen Namen erwähnten – Emanuel Lukšíček.

Der junge Emanuel Lukšíček
Die Jahre vergingen und sie heiratete. Sie bekamen 2 Kinder und 4 Enkelkinder (eine davon bin ich!). Als sie bereits Großmutter war und alle ihre älteren Verwandten verstorben waren, teilte sie ihren neugierigen Kindern und Enkelkindern – auch mir – den Namen ihres leiblichen Vaters mit. Wir hatten erwartet, dass der Name mit der Familie zusammenhängt, für die ihre Mutter gearbeitet hatte. Die Familie war jüdisch und leider während des Zweiten Weltkriegs verschwunden. Aber die Wahrheit stellte sich überraschend anders heraus.
Ich wollte unbedingt meinen Urgroßvater Emanuel finden, also habe ich online nach ihm gesucht. Im Sommer 2015 habe ich verschiedene Websites und Datenbanken durchsucht, einschließlich MyHeritage, aber ohne Erfolg. Nach ein paar erfolglosen Versuchen gab ich meine Suche auf.
Ungefähr 9 Monate später erhielt ich eine Nachricht von einem Karel Lukšíček in meinem MyHeritage-Posteingang. Die Nachricht war sehr kurz und fragte mich, welche Beziehung ich zu dem Namen hatte, den ich vor ungefähr 9 Monaten nachgeschlagen hatte.
MyHeritage verfügt über eine Funktion namens Search Connect™, mit der Nutzer eine Verbindung zu anderen MyHeritage-Mitgliedern herstellen können, die nach denselben Vorfahren wie Sie suchen bzw. gesucht haben. Es stellte sich heraus, dass die Person, die mir die Nachricht gesendet hat, mich über Search Connect™ gefunden hatte, als sie nach dem Namen meines Urgroßvaters, Emanuel Lukšíček, suchte.
Ich begann mit Karel zu schreiben und lernte schnell, dass er der Halbbruder meiner Großmutter sein könnte. Er ist auch ein Nutzer der MyHeritage-Website und kümmert sich als Familiengenealoge um seinen Stammbaum.
Am Anfang war meine Großmutter sehr vorsichtig und sie wollte es nicht glauben. Einige Wochen später trafen sich die beiden und es war sofort klar, dass sie verwandt sind. Die Ähnlichkeit ist auffällig! Die zwei machten dann DNA-Tests, um ihre Beziehung zu bestätigen und es war wahr! Im Alter von 86 Jahren fand meine Oma einen Teil ihrer Familie, den sie nie gesucht, aber begeistert aufgenommen hat – zwei Halbbrüder und ihre Familien.
Dank der neuen Verwandten, die wir entdeckt haben, konnten wir die meisten Teile der Geschichte zusammenstellen, die zur Geburt meiner Großmutter führten. Und die Geschichte war ganz anders als wir erwartet hatten.
Mein Urgroßvater gehörte nicht zur Familie des Arbeitgebers – er arbeitete tatsächlich in der Werkstatt ihres Kürschners. Sie waren beide 21, als meine Urgroßmutter schwanger wurde. Wir wissen nicht, wie lange ihre Beziehung andauerte.
Das einzige fehlende Stück, das wir noch nicht genau wissen, ist, ob der leibliche Vater meiner Großmutter von ihr wusste oder nicht. Dies bleibt ein Rätsel…
Dank der MyHeritage-Website hat meine Oma dieses Jahr zum dritten Mal ein fröhliches Weihnachtsfest mit ihren neuen Verwandten verbracht und im nächsten Sommer feiern sie gemeinsam ihren 90. Geburtstag!
Hier ist ein Bild von meiner Oma Květa und ihrem Halbbruder Karel, als sie sich 2016 zum ersten Mal bei meiner Oma trafen. Sie können sehen, dass es keinen Zweifel gibt, dass sie Bruder und Schwester sind!

Květoslava Bechyňová und Karel Lukšíček (Bruder und Schwester) trafen sich 2016 zum ersten Mal
Liebe Grüße,
Ludmila Benová
Vancouver, BC, Kanada