(Dieser Artikel ist eine Übersetzung aus unserem polnischen Blog.)
Heute möchten wir euch die Geschichte unseres polnischen Nutzers Andrzej Pfeiffer erzählen und wie behilflich ihm dabei die Smart Matches von MyHeritage waren. Andrzej entdeckte die Leidenschaft für die Ahnenforschung erst vor ein paar Jahren, hier erzählt er uns seine ganz persönliche „Smart-Matches-Geschichte“.
Ich war sehr froh als das Smart Matching online ging. Allerdings hätte ich nicht geahnt, dass ich mal so viel Zeit damit verbringen würde…
Mein Stammbaum beinhaltet über 1400 Profile, so ist es nicht verwunderlich, dass ich über 800 Treffer zu diesen Profilen erhielt. Ich habe mir alle Übereinstimmungen angeschaut, was jedoch nicht bedeutet, dass ich schon am Ende angekommen bin, denn jedes mal wenn ich meinen Stammbaum bearbeite, aktualisiert sich ja die Software und ich erhalte neue Treffer!

Andrzej und seine Ehefrau Barbara
Von den gesamten Smart Matches zu profitieren ist unmöglich, wenn es sich z.B. um sehr weit verbreitete Nachnamen handelt und man keine weiteren grundlegenden Daten über diese Verwandten kennt. In solchen Situationen würde ich mich echt freuen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese falschen Treffer von der Liste zu entfernen, oder zumindest einen Hinweis zu erhalten, dass man diesen bestimmten Stammbaum schon geprüft hat und es keine richtigen Treffer ergab.
Über die erhaltenen Smart Matches erfuhr ich, dass derzeit die Verwalter von rund zehn Bäumen, Menschen sind, die auch in meinem Stammbaum vor kommen. Wenn die Matches darauf hingewiesen haben, dass meine Daten komplett waren, dann habe ich keinen Kontakt mit dem Verwalter des jeweiligen Baumes aufgenommen. Auf der anderen Seite, schrieb ich all diejenigen an, die ähnliche Daten hatten, jedoch wo sich z.B. der Tag oder der Monat der Geburt einer bestimmten Person unterschied und ich fragte sie dann, auf welcher Grundlage ihre Daten basierten. Die meisten Verwalter, die ich anschrieb antworteten mir und wir „setzten uns zusammen“ und diskutierten die Zuverlässigkeit unserer Informationen.

Die Familie Szostakiewicz
Dank der Smart Matches konnte ich Daten von insgesamt 86 Personen verifizieren oder vervollständigen und ich habe 12 neue Personen zu meinem Stammbaum hinzugefügt – in vier Fällen konnten wir sogar gemeinsam die Entdeckung neuer Familienmitglieder feiern. Darüber hinaus erhielt ich Bilder von meinen neuen Familienangehörigen und erlaubte ihnen natürlich auch aus meinen Fotoalben Fotos zu kopieren.
Manchmal gab es Schwierigkeiten mit prominenten Personen unserer Stammbäume. Wie im Falle von General Jan Henryk Dabrowski. Verschiedene Quellen weisten unterschiedliche Geburtsdaten, unterschiedliche Geburtsorte oder unterschiedliche Sterbeorte vor. Wir haben zusammen eine kleine Umfrage gestartet und fanden heraus welche Daten am glaubwürdigsten waren.
Weiterhin kann ich über die Smart Matches, Kontakt mit Menschen halten, die mir bei der Lösung meiner Probleme helfen, z.B. bei der Ermittlung eines Wohnortes. Dies war sehr wichtig für mich, vor allem für die Zuordnung von Angehörigen, die an Orten wie Kresy geboren waren.
Für Menschen aus diesen Grenzgebieten hatten wir bereits Namen, aber jetzt kannten wir auch andere Menschen, die bereit und fähig waren, dorthin zu fahren und vor Ort nach unseren Vorfahren zu forschen. Auf diese Weise konnten wir, u.a. die Grabstätte von mehreren Personen ermitteln. Ich habe in zwei Fällen sogar selber die Grabstätten meiner Vorfahren besucht und eine Kerze für sie angezündet.
Die Smart Matches haben noch einen besonderen Nutzen für mich: selbst wenn die erhaltenen Informationen nicht nützlich für mich sind, es ist trotzdem immer wieder schön andere Ahnenforscher kennenzulernen, sich über ihre Untersuchungen und über den Vergleichsprozess auszutauschen.

Irena und Zdzisław Pfeiffer, Ukraine 1922
Aber nun habe ich eine letzte Bitte an alle Nutzer von MyHeritage.com, vor allem an diejenigen, die das Smart Matching verwenden: Wenn es möglich für Euch ist, dann versucht den Zweitnamen der Personen zu finden und notiert Euch diesen. Es gibt viele Jan Nowaks, aber weitaus weniger Jan Seweryn Nowaks. Ahnenforschung wird besser für uns alle, wenn wir diese Zweit- und Mädchennamen notieren und auch wenn wir Daten von verstorbenen Menschen zur Verfügung stellen.
Ich möchte mich außerdem auf diesem Wege bei allen Menschen bedanken, die mir die Chance gaben sie zu treffen und mit ihnen meinen Stammbaum weiter auszubauen – ich danke Ihnen von ganzem Herzen!
Andrzej Pfeiffer aus Sandomir, Polen
Und wir von MyHeritage danken Andrzej auch ganz herzlich für die Teilnahme an seiner persönlichen Erfahrung mit dem Smart Matching. Wenn auch ihr gerne mit uns eure Erfahrungen teilen wollt, dann schreibt mich an. Jede veröffentlichte Geschichte wird mit einem Jahresabo honoriert! Wir freuen uns auf euer Feedback.
fps
2. November 2010
Hm, 800 Treffer, 86mal Daten verifiziert, 12 neue Personen – das klingt erst einmal nicht sehr effizient. Aber wie auch immer, 12 neue Personen für den Stammbaum zu finden ist schon schön!
Andrzej ist absolut zuzustimmen: eine Funktion, mit der man überprüfte „matches“ kennzeichnen kann, ob sie zutreffend sind oder nicht, ist dringend erforderlich! Ich kann mir nur bei unserem Baum noch die neuesten Treffer ansehen, ansonsten würde ich Tage verbringen, alles zu überprüfen – und mich dabei ärgern, dass ich schon wieder die falschen „Treffer“ angeschaut habe.
Die Smart matches haben dennoch viel Positives gebracht. In vier Fällen haben sich Kontakte zu entfernteren Verwandten ergeben, von deren Existenz ich keinerlei Ahnung hatte. Das war schon sehr erfreulich, und es hat unseren Baum erheblich wachsen lassen!