
Angela Merkel: Von Kazmierczak wurde Kasner. Quelle: Wikipedia
Es wurde nochmals bewiesen, dass Familienforscher wahre Detektivarbeit leisten müssen, um wichtige Entdeckungen in Ihrer Forschung sicherzustellen. Diesmal erläutern wir diese bekannte alte Weisheit anhand des Beispieles von unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Letzte Woche hat die Süddeutsche Zeitung einen Artikel veröffentlicht, der unbekannte Details über die polnischen Wurzeln der Kanzlerin bekannt gab: Einer neuen Biografie über die Kanzlerin zufolge wurde Merkels Vater als Horst Kazmierczak geboren. Später deutschte seine Familie den Namen in Kasner ein.
In „Angela Merkel – die Kanzlerin und ihre Welt“ schreibt Stefan Kornelius, dass Merkels Großvater, Ludwig Kazmierczak, aus Posen stammt, wo er 1896 als nichteheliches Kind von Anna Kazmierczak und Ludwig Wojciechowski geboren wurde. Posen gehörte damals zum Deutschen Reich und wurde nach dem Ersten Weltkrieg und nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags wieder in polnisches Staatsgebiet überführt.

Geburtsurkunde von Ludwig Kazmierczak - 24. Oktober 1896. Staatsarchiv Posen (www.poznan.ap.gov.pl)
Ludwig Kazmierczak zog später nach Berlin, wo er seine Frau Margarethe kennenlernte und wo Merkels Vater 1926 als Horst Kazmierczak auf die Welt kam. Erst 1930 entschied sich die Familie, ihren Namen eindeutschen zu lassen. Angela Merkel erhielt bei der Geburt den germanisierten Namen Kasner.
Der wahre Geburtsname ihres Vaters war bisher nicht bekannt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Habt ihr einen Fall in der Familie, wo der Nachname eingedeutscht wurde? Oder in irgendeiner Form verändert wurde?
Hans-Peter Geis
21. März 2013
Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Blog, in dem ich von meinen Vorfahren in Ostpreußen und Danzig schrieb. Da hatte mein Urgroßvater seinen Namen von Kriszukat (litauisch: Sohn des Christian) in Christukat verändert, auch wohl eine Form von Germanisierung.