Neue historische Aufzeichnungen – hinzugefügt im Juli 2019

Neue historische Aufzeichnungen – hinzugefügt im Juli 2019

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir kürzlich 27.612.119 neue Datensätze aus vier neuen Sammlungen zu SuperSearch™ hinzugefügt haben: Wahllisten aus Australien von 1893-1949; Rückkehr der Ehen in Québec von 1926-1997; Passagierlisten von Honolulu aus 1900-1953; und Passagierlisten aus Baltimore, Maryland von 1891-1943.

Hier ist eine Aufschlüsselung der neu hinzugefügten Datensatzsammlungen:

SammlungBeschreibung Anzahl der Datensätze Exklusiv auf MyHeritageSuchlink
Wahllisten Australien, 1893-1949In jedem der sechs australischen Bundesstaaten wurde zwischen 1893 und 1949 ein Index der Wähler registriert, die über die Wählerverzeichnisse des Gemeinwesens abstimmen konnten.16,306,739 DatensätzeNicht exklusivJetzt durchsuchen
Rückkehr der Ehe in Quebec, 1926-1997Ein Index der von 1926 bis 1997 in Québec, Kanada, eingereichten Heiratsurkunden.7,901,481 DatensätzeNicht exklusivJetzt durchsuchen
Passagierlisten von Honolulu, Hawaii, 1900-1953Passagierlisten von Schiffen, die von 1900 bis 1953 in Honolulu, Hawaii, angekommen sind.
1,777,740 Datensätze Nicht exklusivJetzt durchsuchen
Baltimore, Maryland Passagierlisten, 1891-1943Passagierlisten von Schiffen, die von 1891 bis 1948 in Baltimore, Maryland, angekommen sind.1,626,159 DatensätzeNicht exklusivJetzt durchsuchen

Australien Wahllisten, 1893-1949

Die Sammlung umfasst 16.306.739 Datensätze und enthält den Namen, das Geschlecht, den Wohnort, den Beruf und die Abstimmungsinformationen (d.h. Aufteilung, Unterteilung und Eintragungsnummer) zu den Personen, die zwischen 1893 und 1839 in den Gemeinde-Wählerverzeichnissen in jedem der sechs australischen Bundesstaaten zur Stimmabgabe registriert waren. Sowie die Wahlliste von 1935 aus Neuseeland.

Diese Sammlung ist die Sammlung, die einer Volkszählung in Australien am nächsten kommt, und ist daher für Familienhistoriker von großer Bedeutung. Da die Einschreibung ab 1911 und die Teilnahme an Bundestagswahlen ab 1925 obligatorisch waren, spiegelt der Großteil der Sammlung die Bevölkerung über 21 Jahre wider.

Frauen erhielten mit dem Commonwealth Franchise Act von 1902 das Wahlrecht in Australien und sind auch in diesen Aufzeichnungen enthalten.

In dieser Sammlung befindet sich die Aufzeichnung von Louise Mack (1870-1935), einer versierten Schriftstellerin und Nachrichtenjournalistin. Die in Tasmanien geborene Mack war auch die erste weibliche Kriegskorrespondentin, die im Ersten Weltkrieg an der Front berichtete.

Louise Mack (1870-1935) [Credit: Sate Library of New South Wales]

Louise Mack (1870-1935) [Bildnachweis: State Library of New South Wales]

In dieser Aufzeichnung ist Louises Adresse zusammen mit ihrem Beruf (Schriftstellerin) aufgeführt. Sie ist registriert, um im Bundesstaat Mosman von New South Wales, Australien, zu wählen.

Wahlliste Australien von Louise Mack, 1935 [Bildnachweis: MyHeritage]

Wahlliste Australien von Louise Mack, 1935 [Bildnachweis: MyHeritage]

Durchsucht jetzt die australischen Wahllisten (1893-1949).

Rückkehr der Ehe in Quebec, 1926-1997

Ab den 1920er Jahren initiierte der Provinzgesundheitsdienst in der Provinz Quebec ein Programm zur Aufzeichnung von Ehen, die in der Provinz geschlossen wurden. Die 7.901.481 Datensätze in dieser Sammlung, die ursprünglich zu statistischen Zwecken erstellt wurden, enthalten ähnliche Informationen wie eine traditionelle Heiratsurkunde. Dazu gehören die Namen der Braut und des Bräutigams, ihre Geburtsdaten, das Datum und der Ort der Heirat sowie einige andere Fakten, die sich in den 70er Jahren dieser Sammlung entwickelt und verändert haben. Dies schließt Informationen wie die Berufe der Braut und des Bräutigams, Adressen vor und nach der Heirat, Religion, Staatsbürgerschaft, rassische Herkunft und Muttersprache ein. Ab 1975 wurden auch Informationen über die Eltern von Braut und Bräutigam sowie deren Namen und Geburtsorte erfasst und in den durchsuchbaren Index dieser Sammlung aufgenommen.

Bis in die 1960er Jahre war es in römisch-katholischen Familien Tradition, jedem Kind drei Vornamen zu geben. Der Vorname war je nach Geschlecht Joseph oder Marie, der nächste Name war der des Paten und der endgültige Name war der Vorname. Viele der in dieser Sammlung enthaltenen Rückgaben katholischer Ehen belegen diese Namenskonvention.

In dieser Sammlung befindet sich die Heiratsurkunde des kanadischen Hockeyspielers und Hall of Famer Joseph Mario Lemieux. Mario war wohl einer der größten Eishockeyspieler aller Zeiten und wurde oft als „Super Mario“ oder „Le Magnifique“ (der Mächtige) bezeichnet. Mario ist berühmt dafür, Kanada 2002 zu einer olympischen Goldmedaille geführt zu haben, bevor er 2006 offiziell in den Ruhestand ging.

Mario Lemieux at the HSBC Arena in Buffalo, October 2005

Mario Lemieux in Buffalo, New Yorks HSBC Arena, Oktober 2005

Am 26. Juni 1993 heiratete Mario Lemieux Nathalie Asselin. Zusätzlich zu den vollständigen Geburtsnamen von Mario und Nathalie enthält die Aufzeichnung ihren damaligen Wohnsitz, das Datum und den Ort der Hochzeit sowie die Namen der Eltern.

Marriage License of Joseph Mario Lemieux and Nathalie Asselin

Heiratsurkunde von Mario Lemieux und Nathalie Asselin

Jetzt die Ehen von Québec, 1926-1997 durchsuchen.

Passagierlisten von Honolulu, Hawaii, 1900-1953

Diese Sammlung mit 1.777.740 Datensätzen aus den Jahren 1800-1953 enthält die Passagierlisten von Schiffen, die in Honolulu, Hawaii, angekommen sind.

Da sich die Einwanderungsgesetze in dieser Zeit erheblich geändert haben, variieren die Informationen in dieser Sammlung. Zu den am häufigsten verwendeten Informationen gehören der Name des Passagiers, das Geschlecht, das Alter, das Ankunftsdatum und der Name des Schiffes.

Die Einwanderung nach Hawaii wurde zunächst durch den Arbeitskräftebedarf auf Reis-, Zucker- und Ananasplantagen getrieben. Zuwanderer kamen häufig mit Arbeitsverträgen an, die in der Regel mindestens fünf Jahre andauerten. Als die Verträge endeten, konnten die Arbeiter ihre Familien holen.

Durch den Hawaiian Organic Act von 1900 wurden diese harten Arbeitsverträge gekündigt und die Beseitigung der Verträge beschleunigte die Einwanderung. Neue Einwanderer waren nicht verpflichtet, auf der Plantage zu bleiben und konnten schnell zu anderen Arbeiten übergehen. Da sie nicht mehr gezwungen waren auf Plantagen zu leben, konnten ganze Familien zusammen einwandern.

Es gab drei Gruppen asiatischer Einwanderer nach Hawaii, die eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Insel spielten. Zuerst kamen chinesische Plantagenarbeiter, um Arbeitsverträge auf Reisfarmen zu erfüllen. Die Mehrheit blieb auch nach Vertragsende und gründete Geschäfte und wurde eine der ersten bürgerlichen Gruppen auf der Insel.

Japanische Arbeiter kamen als zweite Gruppe und arbeiteten in großer Zahl auf Zuckerplantagen. Sie trafen bis zum Ausschlussgesetz von 1924 ein, das praktisch die gesamte Einwanderung aus Asien stoppte. Während des Zweiten Weltkriegs waren japanische Einwanderer extremer Diskriminierung ausgesetzt, da ihnen häufig eine größere Loyalität gegenüber Japan nachgesagt wurde.

Hawaii's Honouliuli Internment Camp held thousands of prisoners of war and hundreds of Japanese-American citizens during World War II. [Credit: Japanese Cultural Center of Hawaii]

Das Honouliuli Internierungslager auf Hawaii hielt im Zweiten Weltkrieg Tausende von Kriegsgefangenen und Hunderte von japanisch-amerikanischen Bürgern fest. [Quelle: Japanisches Kulturzentrum von Hawaii]

Nach dem Philippinisch-Amerikanischen Krieg begannen die Philippinos nach Hawaii auszuwandern, um auf Zuckerplantagen zu arbeiten.

Filipino laborers on a sugar plantation circa 1950 [Credit: http://www.honolulumagazine.com/]

Philippinische Arbeiter auf einer Zuckerplantage um 1950 [Quelle: http://www.honolulumagazine.com/]

Obwohl sie als amerikanische Staatsangehörige galten und nicht dem Asian Exclusion Act von 1924 unterworfen waren, wurden die Filipinos immer noch diskriminiert. Der Tydings-McDuffie Act von 1934 beschränkte die Einwanderung der Philippinen nach Hawaii auf 50 Filipinos pro Jahr.

Die Passagierlisten in Honolulu, Hawaii, 1900-1953 durchsuchen.

Baltimore, Maryland Passagierlisten, 1891-1943

Diese Sammlung mit 1.626.159 Aufzeichnungen von 1891-1948 enthält Passagierlisten von Schiffen, die in Baltimore, Maryland angekommen sind. Die verfügbaren Informationen variieren aufgrund wesentlicher Änderungen der Einwanderungsgesetze während des Zeitraums dieser Sammlung. Zu den am häufigsten verfügbaren Informationen gehören der Name des Passagiers, das Geschlecht, das Alter, das Ankunftsdatum und der Name des Schiffes. In detaillierteren Passagierlisten wurden zusätzliche Informationen gesammelt, darunter Familienstand, Geburtsdaten (Datum und Ort), Staatsangehörigkeit, letzter Wohnsitz, Heimatstadt, Abgangshafen sowie Namen und Anschriften von Familienmitgliedern in den USA und im Heimatland.

Die Stadt Baltimore war nach New York der zweitgrößte Einreisehafen für europäische Einwanderer. Die Popularität von Baltimore war zum großen Teil der Baltimore and Ohio Railroad (B & O) zu verdanken.

Im Jahr 1868 schloss sich die B & O Railroad mit der Reederei Norddeutscher Lloyd zusammen, um den Linienverkehr zwischen Baltimore und dem deutschen Bremer Hafen zu gewährleisten. Von B & O gelieferte Warenschiffe fuhren nach Bremen, luden ihre Fracht aus und kehrten dann mit Passagieren nach Baltimore zurück.

Wer von Bremen aus segelte, konnte ein Ticket erwerben, das sowohl die Transatlantiküberquerung als auch die B & O Railroad beinhaltete. Nach dem Andocken am B & O Immigration Terminal stiegen Passagiere mit einem Durchreiseticket aus und stiegen sofort in einen Zug, um ihre Reise ins Landesinnere fortzusetzen.

Diese Route erwies sich als so beliebt, dass nur 15% der Einwanderer, die in Baltimore ankamen, Einwohner der Stadt wurden. Die restlichen 85% der Einwanderer zogen weiter zu anderen Zielen wie Cincinnati oder Chicago.

Die direkte Verbindung mit Bremen machte Baltimore zu einem beliebten Reiseziel für deutsche Einwanderer, die in Baltimore bleiben wollten. In den 1920er Jahren sprach einer von vier Einwohnern von Baltimore fließend Deutsch und die Schulen boten Unterricht auf Deutsch und Englisch an.

Das 1904 eröffnete Deutsche Einwandererhaus bot neuen Einwanderern eine Übergangsunterkunft. Es wurde zum Teil von der deutschen Regierung subventioniert und beherbergte hauptsächlich deutsche Einwanderer, war aber für alle offen. Das Emigrantenhaus war bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges Gastgeber für Einwanderer.

Deutsches Emigrantenhaus (German Immigrant House) 1308 Beason Street, Baltimore, Maryland, December 29, 1904. [Credit: Md. Historical Society Photographs]

Deutsches Emigrantenhaus, 1308 Beason Street, Baltimore, Maryland, 29. Dezember 1904. [Bildnachweis: Md. Historical Society Photographs]

Nach dem Ersten Weltkrieg verringerten strenge Einwanderungsquoten die Zahl der in die Vereinigten Staaten einreisenden Einwanderer erheblich. Der kulturelle Einfluss deutscher Einwanderer war jedoch über Jahrzehnte zu spüren. Die letzte deutschsprachige Zeitung in Baltimore erschien bis 1976.

Baltimore, Maryland Passagierlisten, 1891-1943 jetzt durchsuchen.

Zusammenfassung

Alle diese neu digitalisierten Sammlungen sind jetzt in MyHeritage SuperSearch™ verfügbar. Das Durchsuchen dieser Sammlungen ist kostenlos und ein MyHeritage Daten-Abonnement ist erforderlich, um Datensätze aus diesen Sammlungen anzuzeigen und in eurem Stammbaum zu speichern oder Übereinstimmungen mit Datensätzen zu bestätigen.

Viel Spaß beim Durchsuchen dieser Sammlungen und lasst uns wissen, was ihr entdeckt habt!