

Marilyn Monroe: Modell, Schauspielerin, Sängerin oder Legend
-
von Karen ·
- 6. August 2012
- · Keine Kategorie

Marilyn Monroe ist vor 50 Jahren, am Sonntag den 5. August, gestorben. Es war kein langes Leben. Aber nach nur 36 Jahren hat sie Weltruhm erreicht: nicht nur auf, sondern auch außerhalb der Leinwand.
Marilyn Monroe, alias Norma Jeane Mortenson, wurde am 1. Juni 1926 in Los Angeles geboren. Ihre Geburtsurkunde (s.u.) gibt Martin Edward Mortensen als ihren Vater an. Allerdings glaubte Marylin nicht, dass Martin ihr Vater war. Als kleines Kind hat sie ein Foto von ihrem Vater gesehen und sie dachte, er sähe aus wie Clark Gable. So fing sie an, aus Spaß zu erzählen, dass Gable ihr Vater wäre.

Als ihre Mutter erneut heiratete, änderte sie ihren Nachname und hieß von nun an Baker. Jahre später übernahm sie den Mädchennamen ihrer Mutter als ihren Künstlernamen.
Das American Family Names Wörterbuch (Oxford University Press, März 2003) nach, ist Monroe ein schottischer Name und sogar ein seltenes Beispiel vom Ortsnamen mit gälischer Herkunft. Das erste Teil ihres Namens Mon kommt wahrscheinlich aus dem gälischen „Mun“, als eine Veränderung von Bun oder auch vom Britischen Minit (Hill). In Irland ist Monroe auch eine Variation von O’Mellan. Manche Genealogen behaupten, dass die blonde Schauspielerin eine Nachfahrin der ersten Siedler Amerikas war, die an Bord der Mayflower Richtung Amerika starteten.

Marilyn hatte eine schwere Kindheit. Sie wusste nicht genau, wer ihr Vater war und ihre Mutter musste wurde in einer Nervenklinik eingeliefert. Sie war als Pflegekind ständig in Obhut anderer Familien, bis sie im Alter von 16 Jahren verheiratet wurde.
1951 meldete sie sich an der University of California an, wo sie Kunst und Literatur studiert hat.
Parallel dazu arbeitete sie als Fotomodell und wurde dadurch bei Hollywood entdeckt. Sie wurde bekanntermaßen zu einer Legende in der Kinobranche, und war die Hauptdarstellerin in vielen Filmen und Inszenierungen.
Obwohl sie mehrmals verheiratet war und verschiedenen Beziehungen einging, hat sie nie die Sicherheit und Geborgenheit gefunden, die sie so sehr gesucht hat.
Marilyn Monroe wurde am 5. August 1962 in ihrem Bett in Brentwood, Los Angeles tot aufgefunden. Die Todesursache wurde durch eine Autopsie festgestellt. Laut Obduktionsberichten war die Todesursache eine Überdosis durch Barbiturate und Schlafmittel und wahrscheinlich ein Suizid. Aber natürlich gibt es aber zahlreiche Spekulationen über ihren Tod: war es ein Suizid, ein unbeabsichtigter Suizid oder Mord?
Am 8. August 1962 wurde Monroe beigesetzt und ihre Bestattung wurde von ihrem Ex-Ehemann Joe DiMaggio (Baseballlegende) organisiert. Er veranlasste, dass 20 Jahren lang jede Woche eine rote Rose auf ihr Grab gelegt wurde.
1973 schrieb Elton John und Bernie Taupin die Ballade „Candle in the wind“, als Widmung für Marilyn Monroe. John verurteilte die kommerzielle Ausbeutung des Stars durch seine Umgebung. 24 Jahre später schrieb er das Lied um und sang es bei der Beerdigung seiner Freundin Diana, der Prinzessin von Wales.
Wie ist Marilyn Monroe eher erinnert? Als Sängerin, Modell oder Schauspielerin? Was sicher ist: wir alle erinnern uns an sie. Für mich bleibt für immer die Szene im Kopf, wo Monroes Kleid über einem U-Bahnschacht immer wieder hochgeweht wird. Und Ihr? Wir erinnert Ihr Euch an Marilyn?
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...
Teilen