Hallo Elisabeth,
der Name Brust kommt sehr oft im französischsprachigem Raum vor.
Kannst Du mir etwas über die Bedeutung des Namen sagen. Meine Vorfahren waren im Oderbruch angesiedelt und könnten eventuell durch FriedrichII. dort als Hugenotten angesiedelt worden sein.
Danke und Gruß Birger


Habt ihr französische Verwandte? Sie ist die Richtige! Willkommen Elisabeth!
-
von Silvia ·
- 16. März 2012
- · Keine Kategorie

Elisabeth ist unsere neue Community Managerin für Frankreich und allen französisch sprechenden Gemeinden in der Schweiz, Belgien und Kanada. Elisabeth ist ab sofort verantwortlich für das Marketing und Social Media in diesem Sprachraum. Heute möchten wir sie euch gerne vorstellen. Sie hat nämlich eine interessante Familiengeschichte zu erzählen!
Schon als junges Mädchen hat sich Elisabeth für ihre Familiengeschichte interessiert. Vor allem wollte sie mehr über ihre italienischen Wurzeln herausfinden. Als Teenager hat sie ihrer Großmutter ständig Fragen gestellt und sich dann immer eifrig Notizen gemacht. Ihre Großmutter, die noch lebt und bald 98 Jahre alt wird, liebt es weiterhin mit ihrer Enkelin die Geschichten aus ihrer Vergangenheit zu teilen.

Als Elisabeth auf die Uni ging war es für sie fast eine Selbstverständlichkeit, dass sie Geschichte studieren würde. Im Alter von 20 Jahren lebte sie drei Monate in der Nähe von Venedig, bei ihren italienischen Cousins. Leider kennt sie von diesem Teil der Familie nur die Namen ihrer väterlichen Urgroßeltern. Die Archive des kleinen Dorfes – Mansuè, Provinz Treviso – wurden offenbar bei einem Brand zerstört, aber sie hofft, dass sie eines Tages noch mehr über sie erfahren wird.
Vor etwa 10 Jahren und Dank des Internets, kontaktiert sie eine Person aus Brasilien – Gustavo Lunardelli – die den Nachnamen ihrer Großmutter trägt, und deren Großeltern aus dem gleichen Dorf stammen. Sie sind bis dato noch nicht in der Lage gewesen, ihre Beziehung zueinander zu ermitteln, aber sie schreiben sich regelmäßig und nennen sich Cugino/Cugina (italienisch für Vetter).
Eine andere Beziehung, die sie noch nicht richtig identifizieren konnte, ist die zu Geremia Lunardelli, geboren 1885 in Mansuè. Er zog nach Brasilien und wurde Rei do Café, der größte Kaffee- produzent und -verkäufer der Welt. Laut Elisabeths Großmutter, war er wohl ein Cousin ihres Vaters.
Als sie im fünften Jahr ihres Geschichtsstudiums war, wollte Elisabeth viel mehr über ihre italienische Familiengeschichte erfahren, so dass sie zum Studieren für ein Jahr nach Italien ging. Hier startete sie die Vorbereitung auf ihre Promotion. Eigentlich wollte sie zwar nur ein Jahr in Italien bleiben, letztendlich wurden aber 10 Jahre draus!
Sie verbrachte vier ganze Jahre in den Archiven von Florenz und recherchierte für ihre Dissertation zum Thema „Die Juden in Florenz zur Zeit des Cosimo der Alte, 1437-1464„. Sie bewertete Tausenden von Seiten mit handschriftlichen Dokumenten von Mitte des 15. Jahrhunderts, die in Latein und Italienisch geschrieben wurden. Die Quellen waren vor allem Notar-Datensätze. In den meisten Fällen hatte sie Schwierigkeiten die Handschriften zu lesen. Nur ein einziger Notar hatte eine lesbare (und schöne) Handschrift: Piero di Antonio da Vinci, der angebliche Vater von Leonardo da Vinci.

Elisabeth spezialisierte sich auf mittelalterliche jüdische Geschichte. Ihr Ziel war es, die jüdischen Familien der damaligen Zeit wieder aufzubauen und ihren Alltag aufzudecken, eine echte Herausforderung für sie! Es gelang ihr einige Beziehungen aufzubauen und ein paar Dutzend Stammbäume zu erstellen. Ein Stammbaum, den sie in einem Dokument fand, ist absolut einzigartig:

Während sie in Italien ist, wurde ihr Interesse für die mütterliche Seite immer größer. Auf dieser Seite geht ihre Ahnenforschung noch viel weiter zurück, und zwar bis zum Vorabend der Französischen Revolution. Ihre Vorfahren waren Bauern aus der Gascogne. Im Moment konzentriert sich ihre Suche auf den Großvater mütterlicherseits, ein Gefangener in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Er arbeitete auf dem Hof einer Familie mit denen er sein ganzes Leben lang korrespondierte. Elisabeth hat ein Foto von ihm, auf dem diese deutsche Familie zu sehen ist, aber niemand weiß, wo die Briefe sind, geschweige denn die Namen dieser Familie. Sie ist aber fest entschlossen, sie zu finden.

Ihr seht eine faszinierende und inspirierende Geschichte!
Elisabeth sagt: „Ich freue mich sehr und bin sehr aufgeregt nun bei MyHeritage arbeiten zu dürfen. Ich werde mich sehr engagieren und freue mich auf die Kommunikation mit allen französisch sprechenden Nutzern auf der ganzen Welt. Sie alle teilen wohl auch meine Liebe: die Liebe zur Familie!“
Wir wünschen Elisabeth viel Glück und Spaß! Wenn ihr selbst Französisch sprecht, oder französische Verwandte oder Freunde habt, dann folgt gerne Elisabeths Blogbeiträgen, ihren Facebook-, Twitter– und Google+ Seiten. Sie würde sich sehr darüber freuen. 😉
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...
Kommentar hinterlassen
Birger Jaschke
20. März 2012
Elsbeth Gärtner
22. März 2012
Hallo Elisabeth, meine Vorfahren kommen aus Chatenois/Elsass ( früher Kestenholz) es ist Valentin Elsishans*13.2.1764, die Eltern sind Georg Elsishans und Anna Maria Ziegler. Hatte Valentin noch Geschwister , und gibt es noch Nachfahren in Frankreich? Es wäre sehr schön wenn du mir Weiter helfen könntest. Für deine Bemühungen möchte ich mich schon jetzt recht herzlich bedanken.
Es grüßt Dich
ElsbethElisabeth Kaufmann
23. März 2012
Hallo Elisabeth, die Seite meines Mannes – also Kaufmann – ist
frz. Ursprungs und zwar Gebiet Elsass – Lothringen. Nun sind wir schon zurück bis 15.12. 1838 Gustav Jürges geb. und gestorben
in Oberhomburg am 17.11.1897. Hier möchten wir noch mehr erfahren. Kannst Du uns helfen?
Walter Riedinger
18. März 2012
Hallo Elisabeth, vor einiger Zeit habe ich erfahren, dass ich in Frankreich Verwandte habe. Kann aber nichts weiter erfahren.
Der Familienname müsste von den Riedinger oder Lackinger abstammen. In Österreich haben sie Verwandte: die Familie Voglmaier aus Pressbaum Nieder Österreich.
Solltest du mir behilflich sein können würde es mich sehr freuen.
Liebe Grüße Walter Riedinger