

Die meisten von Euch werden das sicherlich kennen: man findet zwar wichtige und nützliche Einträge in Kirchenbüchern oder Personenstandsregistern, aber diese sind zum Teil sehr schwer lesbar! Was macht man nun? Im Buch Alte Kirchenbücher richtig lesen: Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher von Roger P. Minert wird dieses Problem anschaulich behandelt.
In vier Hauptkapiteln wird das Entziffern von Handschriften – auch lateinischen und französischen – in deutschen Manuskripten mit Beispielen, Transkriptionen und Analysen dargestellt. Eine Auswahl an lateinischen Abkürzungen, Zahlen und Datumsangaben ergänzen die auch für Anfänger gut verständlichen Ausführungen des Autors.
Im umfangreichen Anhang werden Schriftbeispiele und Vokabellisten der im Buch behandelten Sprachen aufgeführt. Auch (als Hilfestellung bei schwieriger Entzifferung) ein rückwärts sortiertes Register mit Begriffen, die in Kirchenbüchern und alten Dokumenten oft vorkommen oder die in den Originaldokumenten durch Alterung möglicherweise schwer zu lesen sind, weist das Buch auf.
Das vermittelte Wissen in diesem Buch ist für jeden zu empfehlen, der sich mit dem Entziffern von alten Dokumenten beschäftigt. Tabellen, Wortlisten und Aufstellungen von Abkürzungen stellen eine zusätzliche Hilfe dar. Und, wie sieht es bei Euch aus: Habt ihr andere Tipps für das Entziffern von alten Dokumenten?
Infos:
Titel: Alte Kirchenbücher richtig lesen: Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher [Gebundene Ausgabe]
Autor: Roger P. Minert
Herausgeber: Eike Pies
Preis: 34,- €
Gebundene Ausgabe: 232 Seiten
Verlag: Brockhaus, Wuppertal; Auflage: 1., Aufl. (15. Oktober 2004)
ISBN-10: 9783930132256
Meike Schuler-Haas
9. Mai 2011
Das steht seit langem auf meiner Amazon-Wunschliste und keiner schenkt es mir!!!