Einschulung

Einschulung

Manche Kinder haben es schon hinter sich, für andere ist es am Ende dieser Woche endlich so weit: der erste Schultag. Das ist der erste Schritt im Leben mit mehr Pflichten und Verantwortung, und der Tag gehört zu den wichtigsten Tagen in unserem Leben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschulung

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschulung

Früher war die Einschulung zwar ein wichtiger, aber unspektakulärer Tag. Heutzutage ist die Einschulung ein Event, die in den meisten Schulen festlich begangen wird. Dazu gehört oft ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst, eine Aufführung durch die 3. oder 4. Klassen und ein feierlicher Einzug der neuen Schüler unter Führung der neuen Klassenlehrer aus der Aula oder Pausenhalle in die Klassenräume.

Was damals und heute zur Einschulung gehört ist die Schultüte, die den ersten Schultag versüßt. Auch Zuckertüte genannt, wird sie mit Süßigkeiten, Spielzeuge und anderen Gegenständen, die in der Schule benötigt werden, befüllt.

Wann genau die erste Schultüte entstanden ist, ist nicht dokumentiert. Aber 1852 erschien in Dresden das Bilderbuch „Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten mal in die Schule gehen“, was belegt, dass die Schultüte ein etwa 200 Jahre alter Brauch ist.

http://www.brauchwiki.de/Die_Schult%C3%BCte

http://www.brauchwiki.de/Die_Schult%C3%BCte

Erich Kästner schreibt über seine Einschulung 1905:

Herr Bremser setze uns, der Größe nach, in die Bankreihen und notierte sich die Namen. Die Eltern standen dichtgedrängt, an den Wänden und in den Gängen, nickten ihren Söhnen ermutigend zu und bewachten die Zuckertüten. Das war ihre Hauptaufgabe. Sie hielten kleine, mittelgroße und riesige Zuckertüten in den Händen, verglichen die tütengrößen und waren, je nachdem, neidisch oder stolz. meine Zuckertüte hättet ihr sehen müssen! Sie war bunt wie hundert Ansichskarten, scwer wie ein Kohleneimer und reichte mir bis zur Nasenspitze! Ich saß vergnügt auf meinem Platz, zwinkerte meiner Mutter zu und kam mir vor wie ein Zuckertütenfürst. Ein paar Jungen weinten herrzerbrechend und rannten zu ihren aufgeregten Mamas. Doch das ging bald vorüber. Herr Bremser verabschiedete uns; und die Eltern, die Kinder und die Zuckertüten stiefelten gesprächig nach Hause. Ich trug meine Tüte wie eine Fahnenstange vor mir her. Manchmal setzte ich sie ächzend aufs Pflaster. Manchmal griff meine Mutter zu. Wir schwitzten wie die Möbelträger. Auch eine süße Last bleibt eine Last.“
(Kästner, Erich: Als ich ein kliner Junge war. Dressler Verlag Hamburg 2011. S.89ff)

Und wie war es bei euch? Wir war eure Einschulung? Habt ihr Lust, mehr darüber zu erzählen und mit uns zu teilen? Dann nutzt die Kommentare unten oder schreibt uns eine E-Mail an: germany@myheritage.com. Wir versprechen keine Zuckertüte, aber vielleicht können wir euren Tag auch versüßen 😉

http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/6501165181/

http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/6501165181/

Quelle: brauchwiki.de/Die_Schultüte, de.wikipedia.org/wiki/Einschulung