Die Geschichte unserer Namen: Hoffmann und Meier
- Von Silvia


Auch heute wollen wir wieder einen Beitrag zum Thema Familiennamen mit Ihnen teilen. Heute geht es um zwei Namen, die unterschiedlich klingen, aber im Grunde das Gleiche meinen: Meyer, in all seinen Erscheinungsformen, und Hoffmann.
Die Bedeutung des Namens Meier
Gehen wir erstmal der Bedeutung des Meiers nach. In seiner Schreibweise ist er dem englischen mayor und dem französischen maire ähnlich und geht auf die ursprüngliche lateinische Schriftweise zurück: maior. Dies bedeutet schlicht der “Stärkere, Bedeutendere (einer Dienerschaft)”.
Der Beruf des Meiers hatte je nach Region unterschiedliche Bedeutungen. Auf dem Land bezeichnete er ursprünglich der Verwalter eines Gehöfts oder Guts, später nur noch der Pächter des selbigen. Im Früh- und auch noch in Teilen des Hochmittelalters waren die Pächter der Höfe des Adels und der Geistlichkeit zu Frondiensten oder Materialabgaben verpflichtet. Die Meier waren hier die Aufseher solcher Höfe und beaufsichtigten die Frondienste oder zogen die Abgaben ein. Meist übten sie auch die Gerichtsbarkeit oder das Hofrecht aus. In den Städten waren die Meier an Rang fast den Schultheissen und Vögten gleichgestellt und übten auch hier die hohe Gerichtsbarkeit aus.
Erforschen Sie die Meier in Ihrem Stammbaum. Mit den historischen Sammlungen von MyHeritage.
History fact: Vielleicht haben Sie in ihrem Stammbaum auch verschiedene der folgenden Berufe gesehen. Sie alle bezeichnen in ihren Grundzügen die Funktionen, die auch ein Meier ausübt: Amtmann oder Amtsschulze, Hofbauer, Vogt, Hofschultheiß, Meiervogt usw.
Eine weitere Bedeutung des Meiers liegt noch weiter in früheren Jahrhunderten verborgen: Schon vor anderthalb Jahrtausenden gab es unter dem fränkischen Königsgeschlecht der Merowinger den “maior domus”, den Hausverwalter. Ein nicht ganz unwichtiger Posten, sammelten doch die Hausmeier im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Macht an, bis Pippin III. im Jahre 751 sich auch ganz offiziell die Macht von den schon nur noch als Schattenkönigen regierenden Merowingerkönigen aneignete. Sein Sohn, den wir als Karl den Großen kennen, sollte einer der bekanntesten und einflussreichsten Könige des Mittelalters werden.
Der Meier hat wohl trotz der Kürze seines Namens eine ganze Reihe von Variationen:
- Maier
- Mayer
- Meyer
- Mayr
- Mair
- Meir
- Meyr
- Meiers
- Maiers
- Mayers
Hierbei lohnt es sich zu wissen das die “Meier-Varianten” mit A eher im südwestlichen Raum, und die Schreibung mit “E” eher im niederdeutschen Norden zu finden sind. Um in immer größer werden Gemeinden die verschiedenen “Meier” auseinanderzuhalten, gibt es noch zusammengesetzte Namen, die entweder die Örtlichkeit oder das Amt bezeichnen, das der jeweilige Meier ausübt.
Hier ein paar Beispiele:
- Bergmeier
- Hofmeier
- Obermeier
- Niedermeier
- Schulmeier
- Stühlmeier
- Mittermeier
- Grönemeyer
Hoffmann
Nun soll dieser Artikel ja auch den Namen Hoffmann beinhalten, der in seiner Bedeutung mit dem Meier nahezu identisch ist. Das Kuriosum hier ist ein Phänomen, das man als “Meier-Loch” bezeichnet. Dieses bezeichnet das nur sehr geringe Vorkommen des Familiennamens Meier in Mitteldeutschland, was hierbei von Hoffmann abgelöst wird. Auch in Schlesien war der Name Hoffmann verbreitet, sogar so weit, das er hier auf Platz 1 der Berufsnamen stand. Auch wenn der Hoffmann natürlich auch ein Verwalter der Güter war, so bewirtschaftete er selbst natürlich auch einen Hof.
Auch der Name Hoffmann hat natürlich verschiedene Schreibweisen und Varianten:
- Hobemann (Hessen)
- Hamann (Norddeutschland)
- Hofer
- Höf(f)ner
- Hof(f)er
- Huffmann
- Hopmann
- Hohmann