Die Habsburger – Österreichs Kaiser-Dynastie
- Von Silvia


Die Habsburger waren eine einflussreiche europäische Adelsfamilie, die über viele Jahrhunderte hinweg eine wichtige Rolle in Österreich und auch ganz Europa spielte. Ursprünglich stammen sie wohl aus der Schweiz, was man allerdings nicht mehr hundertprozentig nachverfolgen kann. Ihre Stammburg, die Habsburg (ursprünglich Habichtsburg), liegt jedenfalls im Schweizer Kanton Aargau. Sie erlangten im Laufe der Zeit große Macht und Einfluss in Mitteleuropa und waren besonders bekannt für ihre langjährige Herrschaft über das Heilige Römische Reich und später das Kaisertum Österreich.
Die Dynastie der Habsburger
Die Habsburger stellten insgesamt 19 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und später des Kaisertums Österreich. Ihre Herrschaft begann im 13. Jahrhundert mit Rudolf I., der 1273 zum König des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. Die Habsburger behielten ihre Position als Kaiser für mehr als 600 Jahre, bis zur Auflösung des Reiches im Jahr 1806. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches konzentrierten sie sich auf die Entwicklung und Erweiterung des Kaisertums Österreich.
Ist Ihre Familie mit den Habsburgern verknüpft oder kommt sie aus den Habsburger Landen? Durchsuchen Sie die Sammlungen auf MyHeritage.
Genealogy fun facts: Der erste Stammvater der Habsburger soll ein gewisser Guntram, der Reiche gewesen sein soll, der Mitte des 10. Jahrhunderts verstarb und zur Familie der Etichonen gehört haben soll. Auch die Habsburger waren nicht davor gefeit, mit konstruierten Stammbäumen ihre Herrschaft zu untermauern und sich an historischen oder gar antiken Persönlichkeiten zu bedienen. So findet man in Genealogien aus dem 14. Jahrhundert schon römische Patrizier, König Priamos von Troja (der selbst ein Sohn des Gottes Jupiter gewesen sein soll ) sowie König Artus von Britannien.
Die Habsburger Lippe
Das Phänomen der Habsburger Lippe, eigentlich der Habsburger Kiefer samt Nase, bezieht sich auf eine markante körperliche Eigenschaft, die bei einigen Mitgliedern der Familie Habsburg auftrat. Es ist eine Deformation der Oberlippe, die sich durch eine übermäßige Fülle oder Verdickung der Lippe auszeichnet. Karl II. von Spanien, ebenfalls Habsburger, wird oft als Paradebeispiel dieser Eigenschaft herangezogen.
Dieses Merkmal wurde durch langjährige endogame Ehen innerhalb der Habsburger-Familie verstärkt. Endogame Ehen bedeuten, dass Familienmitglieder untereinander heirateten, oft Cousins und Cousinen, aber auch engere Verbindungen.. Durch diese engen Verwandtschaftsbeziehungen wurde das Risiko für genetische Störungen und erbliche Krankheiten erhöht.
Die Habsburger Lippe war eine sichtbare Auswirkung des sogenannten Ahnenschwunds, bei dem bestimmte genetische Merkmale aufgrund von Inzest oder Verwandtschaft weitervererbt wurden. In diesem Fall führte die langjährige Inzucht in der Habsburger-Familie dazu, dass die Habsburger Lippe zu einem charakteristischen und erkennbaren Merkmal einiger Mitglieder wurde.
Genealogy facts: Wir wollen einmal den Stammbaum der Habsburger am Beispiel Karls II. von Spanien analysieren um aufzuzeigen, wie weit die Inzucht bei den Habsburgern reicht. Das Bild Karls II. wird meist als Beispiel für diese Inzucht herangezogen.
- Sein Vater, Philipp IV., war der Onkel seiner Mutter Maria Anna von Österreich
- Sein Urgroßvater mütterlicherseits, Kaiser Ferdinand II., war der Bruder seiner Großmutter väterlicherseits, Margarete von Österreich
- Sein Urgroßvater väterlicherseits, Philipp II. von Spanien, war der Onkel seiner Urgroßmutter, Anna von Österreich
Um den extremen Ahnenschwund dieses Stammbaums einmal zu verdeutlichen: Wo ein normaler Mensch in 5. Generation über 32 verschiedene Vorfahren verfügt, hatte Karl lediglich zehn. Um das Ganze noch auf die Spitze zu treiben, stammen die meisten dieser zehn Vorfahren ihrerseits von Johanna von Kastilien ab, die man auch “die Wahnsinnige” nannte.
Wollen Sie auch mehr über Ihre unbekannten Vorfahren erfahren? Bestellen Sie noch heute einen MyHeritage DNA Test.
Berühmte Habsburger
In der langen Reihe der Habsburger Monarchen gab es, wie in jeder Dynastie, auch solche herausragenden Persönlichkeiten, die auch Menschen ohne besonderes Geschichtsinteresse ein Begriff sein sollten.
Allen voran steht hier natürlich die berühmte Kaiserin Elisabeth “Sisi”, die den meisten durch die pompöse Kostümverfilmung der 50er Jahre bekannt ist, und die von Romy Schneider verkörpert wurde.
Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zu Romy Schneider.
Elisabeth, auch bekannt als Sisi, wurde als Prinzessin in Bayern geboren und heiratete später Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (übrigens auch wieder eine Heirat zwischen Cousin und Cousine). Sie wurde für ihre außergewöhnliche Schönheit und ihren rebellischen Geist bekannt. Sisi führte ein unkonventionelles Leben und widersetzte sich den strengen Etikette-Regeln am Hofe, engagierte sich für soziale Projekte und kümmerte sich um das Wohlergehen der Menschen. Sisi war eine bewunderte und kontroverse Figur, deren tragischer Tod durch ein Attentat im Jahr 1898 viele Menschen schockierte. Sie wird oft als Symbol für Schönheit, Freiheit und Unabhängigkeit angesehen.
Auch ihr Mann, Kaiser Franz Joseph I., war eine solche Persönlichkeit. Er wurde im Alter von 18 Jahren zum Kaiser von Österreich gekrönt und regierte über das Kaisertum Österreich und die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Er war einer der am längsten regierenden Monarchen in der Geschichte Europas. Franz Joseph I. erlebte eine Zeit großer politischer und sozialer Veränderungen, darunter den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und den Zerfall der Habsburgermonarchie. Er war auch mit dem tragischen Schicksal seiner Frau, Kaiserin Elisabeth (Sisi), konfrontiert, die ermordet wurde. Franz Joseph I. wurde oft als Symbol der konservativen Ordnung und Stabilität angesehen.
Gehen wir etwas weiter in die Vergangenheit, finden wir die berühmte Erzherzogin Österreichs Maria Theresia. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen der Habsburger-Dynastie. Sie wurde als Tochter Kaiser Karls VI. geboren und bestieg den Thron als Erzherzogin von Österreich, Königin von Böhmen und Königin von Ungarn an der Seite ihres Mannes Franz Stephan I. von Lothringen. Maria Theresia war bekannt für ihre Reformen im Bereich der Bildung, des Justizwesens und der Verwaltung. Sie führte auch wirtschaftliche Reformen ein, um die Lebensbedingungen ihrer Untertanen zu verbessern. Mit ihrem Mann begründete sie die Dynastie Habsburg-Lothringen und hatte 16 Kinder, darunter auch den späteren Kaiser Joseph II. und die Frau des französischen “Sonnenkönigs” Ludwig XIV., Marie Antoinette.
Wer ist heute das Oberhaupt der Habsburger?
Das heutige Oberhaupt des Habsburger-Clans ist Karl Habsburg-Lothringen, der Enkel des letzten Kaisers von Österreich, Karl I. Er ist außerdem ein Ururgroßneffe von Sisi und Kaiser Franz.