Otto I. der Große

Otto I. der Große

Heute möchten wir  wieder einen Geburtstag zelebrieren, für dessen schiere Anzahl von Kerzen wohl erst noch eine Torte erfunden werden muss. Herzlichen Glückwunsch zum 1110. Geburtstag, Kaiser Otto I.

Ottos Familie

Otto war der Sohn von König Heinrich I., den man gemeinhin auch “den Vogler” nannte, und Mathilde von Sachsen. Zum Zeitpunkt von Ottos Geburt war Heinrich allerdings noch nicht König, sondern lediglich Herzog der Sachsen. Nachdem Konrad I. verstorben war, ging die Königswürde erstmals in der Geschichte nicht an einen Franken, sondern an einen Vertreter der Sachsen, dem Stamm, den Karl der Große viele Jahre zuvor so bitter bekämpft hatte.

Genealogy fun fact – Ottos Mutter und Großmutter

Ottos Mutter Mathilde entstammte der Familie Widukinds, dem langjährigen sächsischen Erzfeind Karls des Großen. Genauer gesagt war sie seine Urururenkelin. Darüber hinaus wird in der Forschung diskutiert, ob eine von Heinrichs Großmüttern, die Ehefrau Heinrichs von Babenberg, nicht Ingeltrud von Friaul sein könnte. Sollte dies zutreffen, wäre Otto sowohl der 4x Urenkel von Karl dem Großen, als auch von Widukind.

Aus der ersten (annullierten) Ehe seines Vaters stammte sein Halbbruder Thankmar, seine jüngeren Geschwister hießen Gerberga, Hadwig, Heinrich und Brun.

Neugierig geworden? Gehen Sie zu MyHeritages Sammlungskatalog und lernen Sie aus den historischen Büchern und Dokumenten mehr zu Otto dem Großen.

Otto war während seiner langen Herrschaft zweimal verheiratet und zeugte mit seinen Ehefrauen zahlreiche legitime Nachkommen. Seine erste Ehefrau war Edgitha von Wessex, eine Enkelin König Alfreds des Großen. Mit ihr hatte er die Kinder Liudolf und Liutgard. Liudolf sollte im Leben des Königs noch eine Rolle spielen, allerdings nicht durch die Weiterführung des königlichen Stammbaums. Liutgard würde zwar selbst nie den Thron besteigen können, jedoch stammen von ihr zahlreiche spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab, unter anderem Friedrich Barbarossa. Sie wurde die Stammmutter der Salier.

Stammtafel Otto der Große

Nachdem Edgitha bereits im Jahre 946 verstarb, heiratete Otto erneut. Diesmal die Prinzessin Adelheid aus dem Hause Burgund. Mit ihr hatte er vier Kinder:

  • Heinrich (952 – 954)
  • Bruno (953 – ?)
  • Mathilde (954 – 999 ), die spätere Äbtissin von Quedlinburg
  • Otto II. (955 – 983), der ihm als König und Kaiser nachfolgen sollte

Otto I. der Große – Sein Leben

Auch wenn er nicht “unter dem Purpur” geboren war (d.h. nach der Königsernennung seines Vaters) galt er als designierter Nachfolger seines Vaters auf den Thron des Ostfrankenreichs. Er wurde zwar schon vor dem Tod seines Vaters gesalbt, offiziell bestätigt wurde er allerdings am 7. August 936 nach dem Tod Heinrichs in der Kaiserpfalz Karls des Großen: in Aachen. Er wollte damit an die fränkische Tradition anknüpfen und dem Reich Kontinuität verleihen.

Die erste Zeit seiner Herrschaft war von schweren Krisen innerhalb der Königsfamilie und des Adels gezeichnet. Zum einen waren es die Einwände seines jüngeren Bruders Heinrich, der sich eher als Thronfolger sah, zum anderen waren es diffamierte Adlige. Otto setzte sich über die Ansprüche einiger der mächtigsten Großen seines Reichs hinweg und besetzte Ämter in seinem Sinne neu. Viele der “Beföderten” waren Otto treu ergeben und besetzten wichtige Schlüsselpositionen.

Otto der Große

Anders als sein Vater Heinrich, der sich auf Freundschaftsbande verließ, strebte Otto danach, seine Vasallen durch Heirat an sich zu binden. So verheiratete er seine Tochter Liutgard mit dem Salier Konrad und versöhnte seinen brüskieren Bruder Heinrich, indem er ihm die Tochter Arnulfs von Bayern zur Frau gab und ihn zum Herzog in Bayern machte. Seinen Sohn Liudolf vermählte er mit Ida von Schwaben und band dadurch die Konradiner noch enger an sich.

Auch seine Schwestern verheiratete er in einflussreiche Positionen. So war seine Schwester Hadwig mit Hugo dem Großen verheiratet und seine Schwester Gerbera mit dessen Rivalen Ludwig IV. von Westfranken.

Genealogy fun fact: Auch wenn Otto, Ludwig und Hugo somit verschwägert waren, wurde doch durch Hugos Sohn, Hugo Capet, die Dynastie der Karolinger auch im Westfrankenreich abgesetzt und durch die Kapetinger ersetzt. Diese herrschten in ihren unterschiedlichen Zweigen noch fast 1000 Jahre bis 1848 in Frankreich als Könige.

Eine der größten Taten Ottos wird wohl die Schlacht auf dem Lechfeld gewesen sein (Lesen Sie die ganze Geschichte dazu auch unseren Blogbeitrag). Die Ungarn, eine dauerhafte Bedrohung des Reiches, fielen wiederholt ins Reich ein. Als diese schon vor Augsburg standen, verschaffte die heldenhafte Verteidigung der Stadt durch Bischof Ulrich dem König genug Zeit, ein Heer zu sammeln und die Ungarn vernichtend zu schlagen. Auch fasste er im gleichen Jahr den Entschluss, Magdeburg, wo sich die Grabstätte seiner ersten Frau befand, zu einem Erzbistum zu erheben.

Magdeburg Otto der Große

History fun fact – Die Ottostadt

Dank Ottos großen Zuwendungen an Magdeburg wird die Stadt auch heute noch als “Ottostadt” bezeichnet.

Ottos zweite große Errungenschaft war die Kaiserkrönung durch Papst Johannes XII. Im Jahre 962 in Rom. Er zog nach Italien, um Berengar zu vertreiben, der sich widerrechtlich der italienischen Königskrone bemächtigt hatte. Als er Rom erreichte, wurden nicht nur er, sondern auch seine Frau Adelheid als Kaiser und Kaiserin gekrönt und gesalbt. In seinem dritten Feldzug nach Italien erobert Otto weitere langobardische Herzogtümer und kann nach erfolgreicher Angliederung dieser Gebiete in sein Reich eine folgenreiche dynastische Heirat für seinen Sohn Otto II. arrangieren. Dieser wird mit der Byzantinerin Theophanu vermählt, einer Nichte des byzantinischen Kaisers. Dadurch erhält Otto die Legitimation und Anerkennung des oströmischen Reiches.

Genealogy fun fact: Durch die Verbindung mit dem byzantinischen Kaiserhaus haben alle Nachfolger Ottos II. einen weit in die oströmische Geschichte zurückreichenden Stammbaum, der sowohl einige Kaiser als auch wichtige Generäle umfasst.

Otto der Große stirbt am 7. Mai 973 auf seiner Pfalz in Memleben und wird nach einem prunkvollen 30-tägigen Leichenzug im Dom von Magdeburg an der Seite seiner ersten Frau Edgith beigesetzt. Sein Sohn Otto II. erbt ein geeintes Reich, das in späteren Zeiten als Heiliges Römisches Reich deutscher Nation gelten soll.

Stammen Sie von Otto dem Grossen ab? Legen Sie Ihren Stammbaum bei MyHeritage an und kommen Sie in Kontakt mit anderen Forschern.