201 Jahre sind zwar kein runder Geburtstag, aber nichtsdestotrotz kein Grund um nicht zu gratulieren. Heute gedenken wir hier bei MyHeritage einem Mann, der im 19. Jahrhundert wie kein anderer für die Gesundheit des Menschen gekämpft hat: Sebastian Kneipp.
Wie wurde nun aber Sebastian Kneipp, ein katholischer Priester, zu einem der bekanntesten Naturheilkundler?
Hier finden Sie seine Geschichte:
Geboren wurde Sebastian Anton Kneipp am 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben als Sohn der Weber Xaver und Rosina Kneipp. Die Familie war arm, sodass er schon früh im elterlichen Betrieb oder als Viehhirte im Dorf arbeiten musste. Die örtliche Dorfschule besuchte er von 1827 bis 1833. Eine persönliche Tragödie ereilte ihn, als sein Elternhaus samt seiner gesamten Ersparnisse abbrannte und er sich eine Anstellung als Knecht in einem Nachbarort suchen musste. Ein entfernter Verwandter nahm sich seiner an und bereitete ihn auf das Gymnasium vor.
Genealogy fact – Name Kneipp
Der Familienname Kneipp lässt sich zurückführen auf das mittelhochdeutsche Wort “knip”, was ein Messer oder im speziellen ein Schustermesser meinte. Kneipps Vorfahren waren also entweder selbst Schuster (Benutzer des Messers) oder Schmiede (Hersteller des Messers).
Woher kommt Ihr Familienname? Durchsuchen Sie zahllose Aufzeichnungen auf MyHeritage.
Nach Abschluss des Gymnasiums im Jahre 1848 trat er ein Studium der Theologie am Dillinger Lyzeum an.
Doch das für ihn einschneidendste Ereignis fand schon im Jahr 1846 statt. In diesem Jahr erkrankte Kneipp an einer Lungenkrankheit, von der die meisten davon ausgehen das es sich um Tuberkulose handelte. Zwei Jahre später entdeckte er das Buch “Unterricht von Krafft und Würkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen” von Johann Siegemund Hahn, nahm seitdem mehrmals in der Woche in eiskaltem Wasser ein Bad und heilte sich, nach eigenen Angaben, selbst.
Er behandelte von da an heimlich einige seiner Kommilitonen, die ebenfalls an Tuberkulose erkrankt waren und las weitere Bücher über die Wasseranwendungen.
Am 6.August 1852 wurde er in Augsburg zum Priester geweiht und arbeitete von da an als Kaplan.
Auch als Kaplan behandelte er weiter Menschen, wobei es nun auch zu ersten Widerständen und Anfeindungen kam. 1854 z. b. musste er auf die Klage eines Apothekers hin eine Erklärung unterschreiben in der er sich verpflichtete, die Armen und Unglücklichen nicht mehr zu behandeln. Schon im selben Jahr brach er das Verbot, als eine Cholera-Epidemie ausbrach und er viele Menschen behandelte. Ihm wurde später die Heilung von 42 Menschen nachgesagt.
Nach seiner Versetzung nach Wörishofen restaurierte er die dortige Kirche und revolutionierte das Kloster-Leben dort, indem er Entwässerungssysteme für nasse Wiesen entwarf und die Landwirtschaft modernisierte.
Durch seine Behandlungen kamen in den folgenden Jahren immer mehr Kurgäste nach Wörishofen und die Wirtschaft entwickelte sich zunehmend.
1886 verfasste Kneipp sein erstes Buch “Meine Wasser-Kur“, in dem er die Erkenntnisse der Wasserheilkunde mit der Pflanzenheilkunde kombinierte. Drei Jahre später erschien dessen Fortsetzung “So sollt ihr leben”.
Im Jahre 1890 kamen schon 6000 Kurgäste nach Wörishofen und lauschten Kneipps nun fast täglich stattfindenden Vorträgen. Im Winter desselben Jahres wurde der erste Kneipp-Verein gegründet. Dieser brachte die von da an monatlich erscheinenden Kneipp-Blätter heraus, die noch heute unter dem Namen “Kneipp-Journal” veröffentlicht werden.
Ein Highlight seines Lebens war wohl die Ehrenbürger-Würde, die ihm 1892 von der Stadt Wörishofen verliehen wurde. In den folgenden Jahren bereiste Kneipp fast ganz Europa, wo er u.a. Erzherzog Joseph von Österreich-Ungarn behandelte. Auf seinen Reisen lernte er auch Alfred Baumgarten kennen, der von da an als festangestellter Arzt in Wörishofen praktizieren sollte.
Im Jahre 1893 wurde er von Papst Leo XIII. zum päpstlichen Geheimkämmerer ernannt und erhielt im folgenden Jahr eine Audienz bei ihm. Auch ihn durfte Kneipp behandeln. Ebenso wurde vom Patriarchen von Jerusalem zum “Komtur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem” ernannt.
Sebastian Anton Kneipp starb am 17.Juni 1897 an den Folgen eines Unterleibs-Tumors und wurde auf dem Friedhof in Bad Wörishofen beerdigt.
Sebastian Kneipp – History Fun fact
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war Sebastian Anton Kneipp in Nordamerika der bekannteste Deutsche nach Otto von Bismarck.
Bewahren auch Sie die Geschichte Ihrer Vorfahren. Jetzt kostenlos auf MyHeritage registrieren!