Der Tag der Deutschen Einheit – Unser Nationalfeiertag

Der Tag der Deutschen Einheit – Unser Nationalfeiertag

Bereits zum 31. Mal feiern wir in Deutschland am 3. Oktober den “Tag der Deutschen Einheit”. Zelebriert wird dabei nicht nur der Zusammenschluss der zwei deutschen Staaten BRD und DDR, sondern auch die Wiedervereinigung vieler Familien, die jahrzehntelang durch die Mauer getrennt waren.

Haben Sie Familie in Ostdeutschland? Arbeiten Sie gemeinsam an Ihrem Stammbaum auf Myheritage!

Doch wie kam es genau zum “Tag der Deutschen Einheit”? Und wieso ist eigentlich nicht der 9. November, der Tag des historischen Mauerfalls, das Datum für unseren Nationalfeiertag?

Eine kurze Reise in die Geschichte:

Nach Deutschlands Kapitulation im Mai 1945 und dem damit einhergehenden Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten in vier Besatzungszonen unterteilt: eine französische, eine sowjetische, eine amerikanische und eine britische. Der ursprüngliche Plan war es, das ein Alliierter Kontrollrat für ganz Deutschland die Verwaltung übernehmen sollte. Auch die Beschlüsse des “Potsdamer Abkommens” (Reparationszahlungen, politische und geografische Neuordnung, Entmilitarisierung, Umgang mit Kriegsverbrechern usw.) sollten von diesem Gremium umgesetzt werden.

Durch den sich zuspitzenden kalten Krieg wurden 1949 die Grundlagen für die Gründung zweier deutscher Staaten geschaffen. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde am 23.5. verkündet; die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober verabschiedet.

Am 26.5.1952 schloss Westdeutschland mit den Alliierten Mächten Amerika, Frankreich und Großbritannien den “Bonner Vertrag” oder auch “Deutschlandvertrag“, der die deutsche Souveränität wiederherstellen sollte. Einen Tag später schloss die DDR die Grenzen zwischen den Besatzungszonen und nun konnte man nur noch über die nicht abgeriegelte Grenze des geteilten Berlins nach “Westdeutschland” kommen. Ein niedergeschlagener Volksaufstand in der DDR am 17.6.1953 galt fortan als “Tag der deutschen Einheit” in Westdeutschland. Dieses Datum sollte im Jahr der Wiedervereinigung noch zu einem kalendarischen Kuriosum führen.

Um die Flüchtlingsströme zu stoppen, beschloss die Regierung der DDR am 13.8.1961 den Bau der Berliner Mauer, deren Fall am 9. November 1989 die Wiedervereinigung Deutschlands einleitete.

Sollte dieser Tag nun der offizielle Tag der deutschen Wiedervereinigung sein?

Es gab praktisch und gesetzlich zu diesem Zeitpunkt immer noch zwei deutsche Staaten. Andererseits wurde die Datumsgleichheit zur Reichsprogromnacht von 1938 als “ungeeignet” angesehen, weswegen man letztendlich den 3. Oktober in Artikel 2 des Einigungsvertrags am 31.8.1990 zum “Tag der Deutschen Einheit” erklärte. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 traten Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um Mitternacht offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei.

Hieraus ergibt sich auch das Kuriosum, dass es im Jahr 1990 zwei Tage der Einheit gab: Am 17. Juni (vor Unterzeichnung des Vertrags) gab es den seit 1953 geltenden Gedenktag “Tag der deutschen Einheit” (mit kleinem d) und am 3.Oktober den neuen offiziellen Nationalfeiertag (mit großem D). Dieser Feiertag ist übrigens der einzige in Deutschland, der nach Bundesrecht gilt; alle anderen Feiertage sind Sache der einzelnen Bundesländer.

Neugierig auf Ihre Wurzeln? Durchstöbern Sie auf MyHeritage zahllose historische Dokumente aus Ost- und Westdeutschland.

Nun hat der Nationalfeiertag in Deutschland mit seinem Thema der Wiedervereinigung ja durchaus einen positiven Hintergedanken. Doch durch welche Ereignisse oder Personen feiern eigentlich unsere Cousins und Cousinen weltweit ihre Nation? Hier ein paar Beispiele:
Frankreich: Am 14. Juli feiert die “Grande Nation” ihren Feiertag, der sich auf den Beginn der französischen Revolution, dem Sturm auf die Bastille, beruft.
Niederlande: Aktuell ist der 27. April als “Koningsdag” der Nationalfeiertag der Niederländer. Das Datum wechselt jedoch, da dieser an das niederländische Königshaus, und damit an den Geburtstag der aktuellen Königin/des aktuellen Königs gebunden ist. USA: Hier wird der 4. Juli, der Jahrestag an dem die ersten 13 Staaten ihre Unabhängigkeit von der britischen Krone erklärten, als “Independence Day” gefeiert.
Irland
: Die Iren gedenken am 17. März ihrem Nationalheiligen St. Patrick, der im 5.Jahrhundert unermüdlich und friedlich die Iren zum Christentum bekehrt haben soll. Inzwischen wird dieser Tag weltweit sowohl von Iren als auch Nicht-Iren gefeiert.
Spanien gedenkt am 12. Oktober der Landung Kolumbus auf den Bahamas-Inseln, und damit der Erschaffung eines spanischen Weltreichs, in dem die Sonne niemals unterging.

In welche Länder reichen Ihre Wurzeln? Finden Sie es heraus mit einem MyHeritage-DNA-Test.

MyHeritage wünscht allen einen schönen “Tag der Deutschen Einheit”!