

Wandtattoo war gestern. Stammbaum an der Wand ist heute!
-
von Silvia ·
- 18. Juli 2016
- · Keine Kategorie
Dieser Beitrag stammt aus unserem spanisch sprachigen Blog. Er wurde von unserer Nutzerin Juani Moreno (aus Madrid, Spanien) geschrieben, eine leidenschaftliche Familienforscherin und Malerin. Wir freuen uns euch die Verbindung zwischen zwei Hobbies zeigen zu dürfen. Viel Spaß!
Mein Name ist Juani Moreno Valera und ich bin in Madrid geboren worden, obwohl meine Wurzeln aus Toledo stammen. Ich habe auch einen Nachnamen, der wohl aus dem Arabischen kommt: ALDARAVIT.

Als ich ca. 40 Jahre alt wurde, fing ich mit der Forschung an, wobei ich mich nicht mehr daran erinnere, wie alles überhaupt begann. Viel Informationen konnte ich leider nicht herausfinden, denn als in Spanien der Bürgerkrieg ausbrach, und zwar im Dorf meiner Eltern, wurden viele Kirchenbücher verbrannt, und somit habe ich eine Vielzahl an Informationen und Zugang zu ihnen verloren. Ich denke, dass ich vielleicht in ein zentrales Archiv von Toledo oder an sich in ein nationales Archiv mehr herausfinden könnte, dafür benötigt man aber bestimmte Forscher/Journalisten-Ausweise, und so etwas habe ich leider nicht.
Doch über Gespräche mit der Familie, konnte ich viele Daten über meine Vorfahren herausfinden und sammeln.

Die Baum Malerei kam, als wir unser zweites Zuhause im Dorf meiner Eltern gekauft haben. Ich hatte für mich eine Wand zur Verfügung, da mein Mann auch eine Wand für seine Werkzeugaufbewahrung genutzt hatte. So entstand die Idee, die Geburt meiner Vorfahren and die Wand zu bringen. Für mich eine Herzensangelegenheit…
In dieser Stadt, vor allem in den Sommermonaten, ist es wirklich sehr heiß, daher habe ich beschlossen dem gemalten Vogel an der Wand einen Cappy aufzusetzen, ansonsten hätte der arme Kerl wohl nicht überlebt! 🙂 (siehe Bild unten)
Ich malte daneben einen faulen Apfel, ohne zu wissen welchen Namen ich dort eintragen würde. Und was für eine Überraschung als ich sah, dass meine Urgroßmutter dort ihren Platz einnehmen sollte! Sie hatte nämlich meine Großmutter verleugnet, weil sie nicht wollte, dass sie meinen Großvater heiratete. Die Urgroßmutter strebte nach einer „besseren, reicheren Person“, aber meine Großmutter weigerte sich und heiratete meinen Großvater, weil sie ihn liebte. Sie wurde daraufhin von der Urgroßmutter enterbt. Witzige Tatsache, nicht wahr?
Als ich meinem Vater – dem Enkel dieser Dame – davon erzählte, stand er mit offenem Mund da. Zufall?
Nun, ich könnte eine Menge über die Familie erzählen… Ungewöhnlich ist mit Sicherheit, dass letztes Jahr im gesamten August mehrere Menschen am Baum gemalt und gezeichnet haben, mit großer Freude und Begeisterung, vor allem ich! Da ich Höhenangst habe, konnte ich den oberen Teil nicht alleine malen, dafür bekam ich Hilfe eines Freundes, meines Mannes und meiner Schwester; ohne sie wäre ich mit dem Baum sicherlich nicht fertig geworden.

Ich hatte eine Woche lang Rückenschmerzen, aufgrund der einzelnen Malpositionen. Die Schmerzen haben sich aber auf jeden Fall gelohnt. Wenn ich vor meiner Wand so stehe und mir das Ergebnis anschaue, muss ich sagen, dass ich sehr stolz drauf bin!
_________
Und was sagt ihr zu Juanis Wand? Habt ihr zuhause auch so etwas ähnliches gemacht? Oder habt ihr sogar eine noch verrücktere Idee, um eurem Hobby die Ehre zu erweisen? Wir würden uns über eure Geschichten freuen. Einfach unten kommentieren!
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...
Teilen