Süßes oder Saures?

Süßes oder Saures?

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist Halloween. Nachdem der Brauch der gruseligen Verkleidungen und ausgehöhlten Kürbisse auch in Deutschland immer beliebter wird, möchten wir hier mal einen kurzen Blick auf die Geschichte dieser Tradition legen.

jackolantern

Ursprünglich feierte man Halloween vor allem in Irland, von wo es die Auswanderer um 1830 in die USA brachten. Heute gehört es neben Weihnachten und Thanksgiving zu den drei wichtigsten Feiern in den Vereinigten Staaten. Wie es zum heute bekannten Brauchtum des Verkleidens und der typischen Kürbisgesichter kam, ist umstritten. Eine Erklärung bezieht sich darauf, dass Anfang November die Grenze zwischen Toten und Lebenden sehr nah beieinander lag und sich die Geister der Toten zu dieser Zeit neue Wirte suchten. Mit den Verkleidungen und den Kürbisgesichtern vor der Tür versuchte man die Geister einzuschüchtern und zu erschrecken. Eine andere Erklärung zeichnet einen Zusammenhang zum keltisch-angelsächsischen Fest des Totengottes ‚Samhain‘. Der Begriff Helloween leitet sich übrigens von All Hallow´s Even (Allerheiligenvorabend) ab.

Nachdem der Brauch von Halloween in Europa lange Zeit vergessen war, ist er seit Anfang der 90er Jahre langsam wieder auf den Kontinent zurück gekehrt und freut sich inzwischen über vieler Anhänger. Freuen wir uns morgen Abend also wieder auf gruselige Halloweenfeiern, verkleidete Kinder in den Straßen und die liebevoll geschnitzten Kürbisgesichter vor den Haustüren.

Was macht ihr morgen Abend? Schon die passende Verkleidung besorgt?

Bemerkungen

Die E-Mail-Adresse wird privat gehalten und nicht angezeigt.

  • Holger Sander

    31. Oktober 2014

    Zufällig bin ich auf dieser Seite gelandet – und sehe die FamilienChronik eines früheren Kollegen.

    Er muss, so schätze ich, um die 85 sein.

    es ist Klaus Garnebode alles Gute – weiterhin