

Ahnenforschung: Google Street View, Google Maps und Google Bilder
-
von Karen ·
- 23. Oktober 2012
- · Keine Kategorie
Als ich klein war, habe ich oft von Verwandten gehört, die woanders lebten. Es waren viele Namen, die ich mit verschiedenen Orten verbunden habe: der Opa Walter aus Leipzig, die Oma Mathilde aus Essen, der Onkel Richard aus Stuttgart und so weiter und so fort.
Es war für mich auch interessant zu erfahren, wie die Großmutter meines Mannes die Familie bezeichnete: für sie waren die Verwandte entweder in Straßennamen: „Die aus dem Entruperweg sind schon da“ oder Städte eingeteilt: „Die Berliner kommen heute nicht und die Kölner sind etwas verspätet“. Also ist dieses Bedürfnis, Menschen einem Ort zuzuordnen, nicht nur in der Genealogie wichtig 🙂
Als kleines Kind lebte ich zwar noch nicht in Deutschland, aber mir waren die oben genannten Städte irgendwie vertraut, da ich so oft von ihnen gehört hatte. Es war für mich eine große Freude, als ich endlich mal die Chance hatte, die Städte kennenzulernen.
Allerdings ist so einem Besuch zu den Geburtsorten unserer Vorfahren nicht immer einfach oder gar machbar. Deswegen wollte ich hier einen Tipp geben, für all diejenigen, die die Häuser der Ahnen besichtigen möchten, ohne die eigenen 4 Wände verlassen zu müssen: mit Google Street View. Obwohl gerade hierzulande dieses Tool von Google für Furore sorgte, kann es für die Ahnenforschung durchaus von Bedeutung sein.
Einerseits kann man einfach aus Neugier mit Google Street View durch die Straßen „latschen“ und immerhin eine moderne Ansicht von relevanten Wohnorten der Familie bekommen.
Andererseits und vielleicht noch interessanter: Es ist jetzt möglich, mit Google Bilder Fotos zu vergleichen. Wenn ihr z.B ein Bild von einer Katze hochladet, dann wird die Suchmaschine andere Bilder von Katzen zeigen. Aber was richtig spannend ist: Ihr könnt Bilder hochladen, und durch die Auswahl von ähnlichen Bildern gibt Google euch die Möglichkeit herauszufinden, wo die Fotos gemacht worden sind (Mehr dazu: hier).
Dafür musst ihr die kleine Kamera bei Google Bilder anklicken.
Danach einfach ein Bild von eurem Computer aussuchen. Ich habe 2 Bilder ausgesucht, nur um zu sehen, was heraus kommt.
Das war ein Foto von meinem persönlichen Archiv und ich wusste wirklich nicht mehr so genau, wo ich das Bild vor ca. 15 Jahren geschossen habe. Sehr schnell kam das Ergebnis: Budapest – Freiheitsbrücke.
Dann wurde ich neugierig: würde Google das auch erkennen, wäre das Foto richtig alt?
Ja, das alte Bild der Freiheitsbrücke hat Google erkannt und sofort gezeigt, woher es stammt: Wikipedia Deutschland.
Habt ihr auch schon Erfahrung mit diesen Tools gemacht? Wir würden sehr gerne mehr darüber lesen!
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...
Teilen