Familienforschung in München: Digitale Tauf- und Sterbebücher der Erzdiözese

Familienforschung in München: Digitale Tauf- und Sterbebücher der Erzdiözese

Habt ihr morgen schon was vor? Das Archiv der Erzdiözese München-Freising hat 10.000 Bände von Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern digitalisiert. Die Daten gehen bis ins 16. Jahrhunter zurück, sind aus dem ganzen Bistum gesammelt und nach Pfarreien geordnet. Rund 2000 Menschen stöbern hier im Jahr nach ihren Vorfahren!

Wer seinen Stammbaum nachverfolgen möchte, wissen will, ob der Nachbar, der den gleichen Nachnamen trägt auch verwandt mit einem ist, der kann sich am Samstag (16.10.2010) von 10 bis 17 Uhr schon mal ausprobieren. Beim ersten „Tag der Familienforschung“ im Stadtarchiv München findet ihr Ansprechpartner, Möglichkeiten und Tipps für eure Ahnenforschung. Der Landesverein für Familienkunde, verschiedene Münchner Archive sowie die Münchner Standesämter informieren über Möglichkeiten der Familienforschung.

Führungen bietet das Stadtarchiv München jeweils um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Gezeigt werden dabei die für die Personen- und Familiengeschichte einschlägigen Bestände des Hauses.

Quelle: Stadt München, Presseamt, Foto: Flickr.com

Bemerkungen

Die E-Mail-Adresse wird privat gehalten und nicht angezeigt.

  • Bosch

    30. April 2012

    Kann ich z. B. die Ahnen von Fischer Alois, geb. 1933 bei Ihnen erhalten?

  • F. Henning

    16. Februar 2013

    Guten Tag,
    für einen alten Freund versuche ich eine dunkle Seite seiner Abstammung zu erforschen und benötige Hilfe.
    Mein Freund hatte einen Halbbruder, der im Sommer 1944 bei einem Luftkampf mit amerikanischen Flugzeugen tödlich abgeschossen wurde. Sein Halbbruder war von August 1939 – Februar 1940 in München, vermutlich Riem stationiert. Er war in der Zeit mit der Köchin des Flugplatzes liiert. Aus dieser kurzen Beziehung ging ein Mädchen hervor. Der Vorname des Mädchens ist GERTRAUDE. Gertraude müsste im Jahr 1941 geboren sein. Mein Freund sucht nach seiner Nichte. Vielleicht gint es auf diesem Weg eine Hilfe.

  • Kuner

    10. Juni 2013

    Können Sie mir bei folgendem Problem weiterhelfen, bzw. Adressen vermitteln?

    Nach dem Tod meiner Mutter fand ich Papiere, aus denen hervorgeht, daß ich einen Halbbruder mütterlicherseits habe –
    FRANZ GIM Kuner, geb. 8.1.1952 (10.48) in München, Mozartstr. 14a (Privat-Klinik)
    Hebamme – Gertrud Peterek,
    Mutter : Ruth Anneliese Melitta Kuner, geb 03.12.1927

    der dann nach 2 Jahren zur Adoption freigegeben wurde.
    Die Adoptiv-Eltern sind Protestanten
    Der Mann. wurde in Deutschland geboren. Mit 18 verließ er mit seiner ganzen Familie Deutschland und hatte zu diesem Zeitpunkt schon die amerikanische Staatsbürgerschaft.
    Zu dem Zeitpunkt der Adoption war er 33 Jahre alt und arbeitete als Wissenschaftler.
    Seine Frau, Tochter eines Landarztes, war als Amerikanerin geboren. Sie absolvierte das College und arbeitete dann im Krankenhaus.

    Vielen Dank für Ihre freundlichen Bemühungen
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus Kuner
    5 d rue du fond – 67470 Mothern – france
    T: 0033-388-546666

  • fps

    11. Juni 2013

    Solche Anfragen sind hier im Blog schlecht platziert.
    Besser ist es, derartige Fragen und Wünsche in Genealogieforen zu posten, z.B. hier im Genealogieforum von MyHeritage.de oder bei Ahnenforschung.de, das ein reines Genealogieforum darstellt und an kein professionelles Ahnenforschungsprogramm angebunden ist.

  • fps

    12. Juni 2013

    Korrektur: es muss heißen: Ahnenforschung.net !
    Immer diese Endungen! 😉

  • G.Schmidt

    2. Mai 2014

    Sehr geehrte Damen und Herren, leider funktioniert meine Ahnengalerie von TEW unter WIN 7 pro 64 nicht mehr. Welche wirklich gute Software können Sie mir empfehlen?
    Danke im Ihre Hilfe.
    MfG
    G.Schmidt

    • S

      Silvia

      2. Mai 2014

      Hallo,

      ich würde Sie bitten eine E-Mail an zu senden. Die Kollegen werden Ihnen mit Sicherheit weiterhelfen können.

      Schöne Grüße
      Silvia