

Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe ist heute vor genau 180 Jahren gestorben. Seine Werke „Faust“ und „Die Leiden des jungen Werthers“ haben mich schon während meiner Schulzeiten fasziniert. Wer aber war Goethe? Heute wollen wir euch ein wenig über seine Person erzählen und kurz auf seine Familiengeschichte eingehen.
Johann Wolfgang von Goethe forschte und publizierte auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Er bekleidete am Hof von Weimar unterschiedliche politische und administrative Ämter. Goethes literarische Produktion umfasst Gedichte, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung.
Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gezählt.
Die Familie Goethes
Goethe wurde 1749 im heutigen Goethe-Haus geboren. Der Vater Johann Caspar Goethe war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte. Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte.
Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war als Stadtschultheiß der ranghöchste Justizbeamte der Stadt. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch vier weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester Cornelia das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis.
Schon früh kam der Junge in Kontakt mit Literatur. Das begann mit den Gute-Nacht-Geschichten der Mutter und der Bibellektüre in der frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von der Großmutter ein Puppentheater geschenkt. Das für diese Bühne vorgesehene Theaterstück lernte er auswendig und führte immer wieder mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf.
Gelesen wurde viel im Hause Goethe; der Vater besaß eine Bibliothek von rund 2000 Bänden. So lernte Goethe schon als Kind unter anderem das Volksbuch vom Dr. Faust kennen.
Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem Herzinfarkt. Dass seine letzten Worte gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Die Aussage geht auf seinen Arzt Carl Vogel zurück, der sich jedoch im betreffenden Moment nicht im Sterbezimmer aufhielt.
Quelle: wikipedia
Pharao
27. März 2012
Die Goethe-Forschung ist bei der Untersuchung von Goethes Ahnen und bei Personen, mit denen Goethe gemeinsame Vorfahren hat, sehr fündig. Hier nur ein paar Bonbons: Goethe stammt mütterlicherseits u.a. von Karl dem Großen und der heiligen Elisabeth von Thüringen ab. Er hat mit Otto von Bismarck gemeinsame Vorfahren – und mit Queen Elizabeth II.