Wie wird Kahlheit vererbt?

Wie wird Kahlheit vererbt?

Wenn sich viele der älteren Männer in Ihrer Familie durch eine glänzende Glatze auf dem Kopf auszeichnen, fragen sich ihre jüngeren männlichen Verwandten möglicherweise, ob es auch für sie nur eine Frage der Zeit ist. Es gibt eine verbreitete Behauptung, dass die Glatze vom Vater der Mutter geerbt wird. Wie viel Wahrheit steckt in dieser Behauptung?

Männliche Kahlheit

Die meisten Untersuchungen zum Haarausfall konzentrierten sich auf die männliche Glatze (MPB) im Gegensatz zur weiblichen Glatze. Vielleicht liegt das daran, dass Letzteres weniger auffällig ist. Frauen neigen nicht dazu, völlig kahle Stellen zu bekommen – stattdessen neigt ihr Haar dazu dünn zu werden.

Untersuchungen zeigen, dass ungefähr 30% der Männer im Alter von 30 Jahren, 50% im Alter von 50 Jahren und 80% im Alter von 70 Jahren einen Grad an Haarausfall haben (Hamilton J.B., 1951).

Männliche Kahlheit beginnt normalerweise mit einem zurückgehenden Haaransatz, der am stärksten an den Schläfen ausgeprägt ist, und dann mit einer kleinen kahlen Stelle am Hinterkopf, die schließlich größer wird. Am Ende des Prozesses haben die meisten Männer mit MPB nur noch eine kleine Menge Haare hinter den Ohren und am Hinterkopf, eine Art Hufeisenmuster.

Wie wächst das Haar und warum hört es auf zu wachsen?

Das Haar wächst aus einer Wurzel, die sich am unteren Rand der Haarfollikel auf Ihrer Kopfhaut befindet. Es besteht aus Proteinen, hauptsächlich Keratin, die von den verschiedenen Zelltypen im Follikel gebildet werden. Wenn die Zellen dem Haar mehr Proteine hinzufügen, drückt es aus der Wurzel und wächst. Die einzigartigen Eigenschaften der Haarfollikel bestimmen die Eigenschaften des Haares, wie seine Farbe und ob es lockig oder glatt ist.

Ein chemisches Testosteron-Derivat namens Dihydrotestosteron (DHT) ist für den Haarausfall verantwortlich. DHT bewirkt, dass die Haarfollikel schrumpfen und das in diesen Follikeln wachsende Haar dünner wird und schließlich ausfällt. Die Tatsache, dass DHT aus Testosteron gewonnen wird, kann erklären, warum Kahlheit bei Männern so viel häufiger vorkommt als bei Frauen.

DNA und Kahlheit

Mehrere groß angelegte genetische Studien (Hagenaars et al., 2017; Heilmann-Heimbach et al., 2017; Pirastu et al., 2017) haben gezeigt, dass die DNA eine wichtige Rolle bei der Bestimmung spielt, ob man MBP entwickelt oder nicht. Eines der mit Haarausfall assoziierten Gene ist das AR-Gen. Dieses Gen kodiert für ein Protein, mit dem Haarfollikel Hormone erkennen können, die das Haarwachstum beeinflussen (wie z.B. Testosteron). Es befindet sich auf dem X-Chromosomen – einem Chromosomen, das biologische Männer von ihren Müttern erben. Dies ist wahrscheinlich die Quelle der Behauptung, dass die Glatze vom Vater der Mutter geerbt wird. Wenn sich das Gen auf dem X-Chromosomen befindet und das X-Chromosomen von der Mutter geerbt wurde, hätte es schließlich nicht vom Vater geerbt werden können, oder?

Nun, wie bei vielen Dingen in der Genetik ist es nicht so einfach. Eine der Studien (Hagenaars et al., 2017) zeigte, dass MBP eine polygene Erkrankung ist: eine Erkrankung, die mit zahlreichen genetischen Varianten assoziiert ist, nicht nur mit einer. Darüber hinaus sind viele der genetischen Varianten, die mit MBP assoziiert sind, nicht auf Geschlechtschromosomen lokalisiert – und Hagenaars‘ Studie fand das heraus. Diese sagen genauer voraus, ob jemand MBP entwickelt, als diejenigen, die sich auf Geschlechtschromosomen befinden.

Mit anderen Worten, die Behauptung, dass Männer von den Vätern ihrer Mütter eine Tendenz zur Kahlköpfigkeit erben, ist nur ein wenig wahr. Es gibt viele andere Faktoren, die wichtiger sind, um vorherzusagen, ob ein Mann MBP entwickeln wird oder nicht.

Wie sieht es in Ihrer Familie aus? Haben viele Männer eine Glatze? Teilen Sie Ihre Geschichten in den Kommentaren unten!