Guten Tag,
für einen alten Freund versuche ich eine dunkle Seite seiner Abstammung zu erforschen und benötige Hilfe.
Mein Freund hatte einen Halbbruder, der im Sommer 1944 bei einem Luftkampf mit amerikanischen Flugzeugen tödlich abgeschossen wurde. Sein Halbbruder war von August 1939 – Februar 1940 in München, vermutlich Riem stationiert. Er war in der Zeit mit der Köchin des Flugplatzes liiert. Aus dieser kurzen Beziehung ging ein Mädchen hervor. Der Vorname des Mädchens ist GERTRAUDE. Gertraude müsste im Jahr 1941 geboren sein. Mein Freund sucht nach seiner Nichte. Vielleicht gint es auf diesem Weg eine Hilfe.
Familienforschung in München: Digitale Tauf- und Sterbebücher der Erzdiözese
- Von Silvia


Habt ihr morgen schon was vor? Das Archiv der Erzdiözese München-Freising hat 10.000 Bände von Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern digitalisiert. Die Daten gehen bis ins 16. Jahrhunter zurück, sind aus dem ganzen Bistum gesammelt und nach Pfarreien geordnet. Rund 2000 Menschen stöbern hier im Jahr nach ihren Vorfahren!
Wer seinen Stammbaum nachverfolgen möchte, wissen will, ob der Nachbar, der den gleichen Nachnamen trägt auch verwandt mit einem ist, der kann sich am Samstag (16.10.2010) von 10 bis 17 Uhr schon mal ausprobieren. Beim ersten „Tag der Familienforschung“ im Stadtarchiv München findet ihr Ansprechpartner, Möglichkeiten und Tipps für eure Ahnenforschung. Der Landesverein für Familienkunde, verschiedene Münchner Archive sowie die Münchner Standesämter informieren über Möglichkeiten der Familienforschung.
Führungen bietet das Stadtarchiv München jeweils um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Gezeigt werden dabei die für die Personen- und Familiengeschichte einschlägigen Bestände des Hauses.
Quelle: Stadt München, Presseamt, Foto: Flickr.com
Bosch
30. April 2012
Kann ich z. B. die Ahnen von Fischer Alois, geb. 1933 bei Ihnen erhalten?