Hallo,
es ist schön, dass MyHeritage diese Quelle veröffentlicht. Da es sich aber nicht um die Hauptregister, sondern um die Nebenregister (also Abschriften des Originals) handelt, sollte in den einführenden Texten darauf hingewiesen werden. Vermerke, die im Hauptregister nachträglich auf der Urkunde angebracht wurden, sind auf den Abschriften des Nebenregisters nicht enthalten!
NEU: Exklusive historische Aufzeichnungen aus Nordrhein-Westfalen
- Von Silvia


Wir freuen uns, die Aufnahme einer exklusiven Sammlung von Sterbeurkunden aus Nordrhein-Westfalen (Regierungsbezirk Münster) von 1874 bis 1938 bekannt geben zu dürfen. Diese Sammlung ist der erster Bestandteil von zivilrechtlichen Sterbeurkunden, die vom Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung gestellt wurde.
Diese einzigartige neue Sammlung umfasst 2.450.551 Datensätze und enthält ausgezeichnet gescannte Bilder der ursprünglichen Zivilregistrierungsdatensätze. MyHeritage ist das erste Unternehmen, das diese Bilder vollständig indiziert hat. Dadurch sind diese Informationen zugänglicher und leichter zu durchsuchen als je zuvor. Diese Sammlung ist eine wichtige Ressource für alle, die mehr über ihre nordrhein-westfälischen Wurzeln erfahren möchten.
Nordrhein-Westfalen ist mit über 17,5 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Die meisten Einwohner leben in den Städten entlang der Metropolregion Rhein-Ruhr, in Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen.
Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand Nordrhein-Westfalen aus drei getrennten Provinzen – den preußischen Provinzen Westfalen und Nordrhein sowie der Freistaat Lippe. 1946 vereinigten britische Streitkräfte die preußischen Provinzen Westfalen und Nordrhein, und 1947 wurde Lippe hinzugefügt, um das heutige Nordrhein-Westfalen zu bilden.
Personenstandsregister sind eine hervorragende Quelle für genealogische Informationen. Sie werden vom Standesbeamten geführt, decken 98% der Bevölkerung ab und sind seit 1876 in allen deutschen Bundesländern obligatorisch.
Aufzeichnungen können den Vor- und Nachnamen, den Mädchennamen, das Geschlecht, die Religion, das Datum und den Ort zum Zeitpunkt des Todes, das Alter zum Zeitpunkt des Todes, das Datum und den Ort der Geburt, den Wohnort, den Namen des Ehepartners und die Namen der Eltern enthalten. Darüber hinaus enthalten die Aufzeichnungen administrative Informationen wie die Zertifikatsnummer, das Datum der Registrierung, die Unterschrift der Person, die den Tod gemeldet hat, sowie die Unterschrift des Standesbeamten.
Die Sterbeurkunde der Tochter des Mathematikers Ernst Kummer, Helene Kummer Cauer, kommt in dieser Sammlung vor.
In der Aufzeichnung unten finden Sie wichtige Informationen über ihr Leben. Ihr Vorname und Mädchenname: Helene Kummer; ihr Geburtsort Breslau; und ihr letzter Wohnort in Münster. Auch ihr Geschlecht, das Datum ihres Todes, 30. März 1920, und ihr Alter zum Zeitpunkt des Todes, 65, sowie der Name ihres Vaters, Ernst Eduard Kummer, der Name ihrer Mutter, Berta, und der Name ihres Mannes, Paul Cauer.
![Death Record of Helene Kummer Cauer [Credit: MyHeritage Germany, North Rhine Westphalia, Death Index 1870–1940]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Helene-Kummer-edit.jpg)
Sterbeurkunde von Helene Kummer Cauer [Bildnachweis: MyHeritage, Sterberegister Nordrhein-Westfalen, 1874–1938]
![Death Record of Hendrina Schepers [Credit: MyHeritage Germany, North Rhine Westphalia, Death Index 1870–1940]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Hendrina1.jpg)
Sterbeurkunde von Hendrina Schepers [Bildnachweis: MyHeritage, Sterberegister Nordrhein-Westfalen, 1874–1938]
![Death Record of Gerhard Wilhelm Gödden [Credit: MyHeritage Germany, North Rhine Westphalia, Death Index 1870–1940]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Gerhard1.jpg)
Sterbeurkunde von Gerhard Wilhelm Gödden [Bildnachweis: MyHeritage, Sterberegister Nordrhein-Westfalen, 1870–1938]
Zusammenfassung
Wir hoffen, dass diese exklusive Sammlung den Horizont Ihrer familiengeschichtlichen Forschung erweitert. Die 2,4 Millionen Datensätze in diesem nordrhein-westfälischen Sterberegister von 1874–1938, sind die ersten Aufzeichnungen aus einer Reihe geplanter Aktualisierungen dieser Sammlung.
Die Suche in dieser Sammlung ist kostenlos. Zum Anzeigen dieser Datensätze oder zum Speichern von Datensätzen in Ihrem Stammbaum benötigen Sie ein Daten- oder Komplett-Abonnement.
Wenn Sie einen Stammbaum auf MyHeritage haben, werden Sie von unserer Record Matching Technologie automatisch benachrichtigt, sobald Datensätze aus dieser Sammlung mit Ihren Verwandten übereinstimmen. Anschließend können Sie den Datensatz überprüfen und entscheiden, ob Sie die neuen Informationen zu Ihrem Baum hinzufügen möchten.
Viel Spaß mit den neuen Aufzeichnungen!
Helmut Schulz
2. Juni 2020
Eben bin ich der Einladung gefolgt und habe Famlienmitglieder gesucht.
Dabei habe ich den Eindruck bekommen, dass die Datensätze die Regionen Münsterland und Ruhrgebiet betreffen, nicht aber das Rheinland mit den Regionen Köln, Bonn, Düsseldorf.