Hallo, ich bin bereits MyHeritage DNA Nutzer und wollte nun auf das neuere Modell umstellen, allerdings gibt es diese Zahnradtaste bei mir gar nicht. Wäre es möglich dieses Problem zu lösen?
Wir präsentieren unsere neue DNA-Ethinizitätsanalyse
- Von Silvia


Wir freuen uns, euch die Einführung unserer neuen und verbesserten DNA Ethnizitätsschätzung bekannt geben zu dürfen. MyHeritage DNA bietet euch nun eine prozentuale Schätzung eurer ethnischen Herkunft an. Diese umfasst 42 ethnische Regionen. Viele dieser Regionen sind nur auf MyHeritage verfügbar. Die Ethnizitätsschätzung wird in einem originell und ansprechenden Format präsentiert, so dass es nicht nur interessant ist, sondern es durchaus Spaß macht diese anzuschauen und mit anderen zu teilen.
Die Ethnizitätsschätzung steht zum einen Nutzern zur Verfügung, die das MyHeritage DNA Kit erworben haben, und zum anderen all denjenigen die ihre DNA Daten auf MyHeritage hochgeladen haben. MyHeritage ist einzigartig unter den wichtigsten DNA Unternehmen, denn wir erlauben es Nutzern, die ihre DNA bereits mit anderen Diensten getestet haben, diese Daten auf MyHeritage hochzuladen. Diese Nutzer erhalten kostenlos DNA Matches, so dass sie Verwandte, auf der Grundlage von gemeinsamer DNA, finden können.
Die DNA jeder Person zeigt ihr einzigartiges Erbe. Das Herausfinden woher eure Vorfahren stammen, kann euch ein besseres Gefühl für eure Identität geben. Sogar Wurzeln an unerwarteten Orten können entdeckt werden.
Jetzt ein MyHeritage DNA Kit bestellen oder eure DNA Daten kostenlos hochladen, um eure ethnische Herkunft aufzudecken und neue Verwandte zu finden.
Die DNA Ergebnisse beinhalten eine faszinierende Auflistung eurer angestammten Ethnizität. Ihr seht den Prozentsatz eurer DNA, aus jeder der von MyHeritage unterstützten ethnischen Region, in einer Ethnizitätsschätzung, die in einer Liste und auf einer Weltkarte angezeigt wird. Im Menü „DNA“ unter der Option „Ethnizitätsschätzung“ könnt ihr eure Schätzung öffnen. MyHeritage DNA Nutzer sehen ihre Ergebnisse – die einen Überblick über die Ethnizität und den DNA Matches enthalten – auf der aggregierten Seite „DNA-Ergebnisse“, die durch das Anklicken des Reiters „DNA“ aufgerufen werden kann. Klickt auf „Komplette Einschätzung“, um eure Ethnizitätsschätzung anzuzeigen.
Die Entwicklung der neuen Ethnizitätsschätzung erhöht die Anzahl der von MyHeritage DNA abgedeckten ethnischen Regionen, von 36 auf 42. Dies ist dank des Gründerpopulationsprojektes von MyHeritage ermöglicht worden – eines der größten seiner Art, das jemals durchgeführt wurde. Für dieses einzigartige Projekt wurden über 5.000 Nutzer von MyHeritage – aus unserer 90 Millionen starken Benutzerbasis – ausgewählt, und zwar aufgrund ihrer Stammbäume, die für viele Generationen eine gleichbleibende Abstammung aus derselben Region oder Ethnizität veranschaulichen. Alle Projektteilnehmer haben kostenlose DNA-Tests erhalten, und sie haben dem Wissenschaftsteam von MyHeritage erlaubt, auf der Grundlage der erzeugten Daten, bahnbrechende Ethnizitätsmodelle zu entwickeln.
Dank dieser Analyse ist MyHeritage DNA der einzige Massenmarkt-DNA-Test, der Ethnien wie folgende aufweist: Balkan; Baltisch; Eskimo & Inuit; Japanisch; Kenianisch; Sierra Leoneanisch; Somali; die vier großen jüdischen Gruppen – Äthiopisch, Jemenitisch, Sephardisch aus Nordafrika und Mizrahi aus dem Iran und dem Irak; Indigene Amazonien; Papua und viele weitere. In einigen Fällen können konkurrierende Dienstleister eine aggregierte Region (z. B. Italienisch & Griechisch) identifizieren und aufweisen, MyHeritage bietet allerdings eine bessere Auflösung. Griechische, italienische und sardische Ethnien werden zudem unabhängig voneinander identifiziert. Wir sind mit unserer Arbeit noch nicht fertig. Es gibt viele weitere ethnische Regionen, die wir zukünftig, nach zusätzlicher Verarbeitung und Feinabstimmung, hinzufügen möchten.
Im Vergleich zu unserer vorherigen Version, ist in der neuen Ethnizitätsschätzung viele Verbesserungen zur Genauigkeit gemacht worden. Ein besonderes Beispiel, das sehr hilfreich sein wird, ist die Genauigkeitsverbesserung bei der Identifizierung von deutschen, französischen, holländischen und anderen verwandten Ethnien, die nun präziser als Nord- und Westeuropa erkannt werden. Zuvor wurden viele von ihnen falsch, und zwar nur als „britisch“ beschrieben. Vorher sind wir nicht in der Lage gewesen zwischen Englisch und Irisch zu unterscheiden, so wurden sie unter „Britische Inseln“ gruppiert. Ab sofort können wir sie auseinander halten, also haben wir Englisch aufgeteilt in: Irisch, Schottisch und Walisisch. Es stellt sich heraus, dass die letzteren drei aufgrund ihrer gemeinsamen keltischen Wurzeln sehr nah bei einander liegen. Wir werden in Zukunft hoffentlich in der Lage sein, weitere Verbesserungen unserer Ethnizitätsmodelle erfolgreich anzubieten.
Unsere neue Ethnizitätsschätzung wird auf einer faszinierenden Weise, inkl. Animation präsentiert. Die Musik wurde von MyHeritage selbst komponiert. Jede der 42 Ethnien hat eine unverwechselbare Melodie, die auf den kulturellen Elementen der Region basiert. Alle Songs verbinden sich nahtlos miteinander. Dies macht den Bericht besonders und er kann über Social Media geteilt werden. Greift auf diese Erfahrung zu, indem ihr im Menü „DNA“ auf „Ethnizitätsschätzung“ und dann auf die Schaltfläche „Intro abspielen“ klickt, wie unten angezeigt:
Hier ein Beispiel der neuen DNA Erfahrung:
Sobald ihr eure animierten Ergebnisse gesehen habt, klickt auf „Teilen“, um sie mit euren Freunden über Social Media zu teilen. Klickt auf „Vollständige Ethnizitätsschätzung anzeigen“, um in den detaillierten, ethnischen Bericht zurückzukehren.
Intern haben wir unser neues und verbessertes Ethnizitätsmodell „0.95 beta“, das ältere Modell „0.90 beta“ genannt. Nutzer, die von nun an ethnische Ergebnisse erhalten, sehen nur das neue Modell. MyHeritage DNA Nutzer, die bereits ethnische Ergebnisse mit dem älteren Modell erhalten haben, sehen weiterhin diese Ergebnisse, können aber jederzeit über den ethnischen Einstellungsialog auf das neuere Modell umschalten. Die Einstellungen können über die Zahnradtaste – wie unten angezeigt – geöffnet und jederzeit zurückgeschaltet werden.
Bitte beachtet, dass die Ethnizitätsschätzung, obwohl das Ergebnis auf anspruchsvolle Algorithmen, die auf großen Datenmengen basieren, immer noch eine Schätzung ist. Einige Ethnien sind genetisch sehr ähnlich und schwer von anderen Ethnien zu unterscheiden, so dass Fehler entstehen können. Auch falsche Positive sind möglich, insbesondere bei Ergebnissen mit sehr geringen Prozentsätzen. So ist es immer wichtig eure Ethnizitätsschätzungsergebnisse mit Vorsicht zu behandeln. Wir arbeiten weiterhin hart daran die Genauigkeit zu verbessern und mehr Ethnien, die derzeit nicht identifiziert werden, in Zukunft hinzuzufügen. Wir freuen uns über euer Feedback, da es hilft, unsere Aufmerksamkeit auf Bereiche zu lenken, die Verbesserungen benötigen könnten.
Wir glauben, dass DNA eines der Schlüsselfelder in der Zukunft der Genealogie ist, und daher erhält sie viel Aufmerksamkeit von uns. Wie bei allen Bereichen der Familiengeschichte sind wir bestrebt, uns durch Innovationen sinnvoller zu machen. Unsere neue Ethnizitätsschätzung ermöglicht es uns, euch eure angestammten Wurzeln mit einer besseren Auflösung aufzuzeigen, als jeder andere DNA Service es derzeit tut, und zwar in einem originell und einzigartigen Format. Wir arbeiten daran, weitere Features hinzuzufügen, um die DNA Ergebnisse unserer Nutzer in naher Zukunft zu verbessern. Unser Produkt-Roadmap enthält einen Chromosomen-Browser, der von einigen unserer Nutzer mit Vorfreude erwartet wird.
Das MyHeritage Team.
Michael
10. Juli 2017
Einerseits finde ich es gut, daß Software weiterentwickelt wird, andererseits bin ich jetzt verwirrt, da sich mein Ergebnis der Ethnizitätsschätzung von 0.9 Beta auf 0.95 Beta gravierend verändert hat:
• Nord- und Westeuropa
alt: 54,4 % neu: 49,3 % (minus 5,1%)
• Süd-Europa
alt: 36,6% neu: 25,1% (minus 11,5%!)
• Ost-Europa
alt: 9,0% neu: 25,6 % (plus 16,6%!!)
An meinen Vorfahren kann’s nicht liegen, die sind nicht mehr umgezogen 🙂
Gibt es dafür eine plausible Erklärung oder hat eine der beiden Software-Versionen ganz einfach Bugs?
Danke für erleuchtende Einblicke!