Ja, es ist völlig in Ordnung, finde ich, dass man seine Vergangenheit nicht völlig ausblenden sollte.
Ein aufgeschlossener Mensch sollte unbedingt einen sogenannten“Weißt-du-noch-Freund“ haben. Über Erinnerungen zu sprechen und sich auszutauschen ist auf keinen Fall eine unsinnige Tätigkeit.


Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
-
von Silvia ·
- 28. September 2016
- · Keine Kategorie
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist nostalgischer Natur. Doch was ist Nostalgie?
Als Nostalgie wird allgemein die Sehnsucht nach dem Vergangenen bezeichnet. Verwendet wurde der Begriff Nostalgie (griechisch: nóstos – Rückkehr, Vergangenheit; álgos – Schmerz) erstmals im 17. Jahrhundert von dem Mediziner Johannes Hofer, der damit ein Krankheitsbild beschrieb, das er bei Schweizer Söldnern in der Fremde beobachtet hatte. Den Männern ging es weit weg von zu Hause so schlecht, dass man von einem Schweiz-Entzug sprach, weshalb Nostalgie lange als Auswandererpsychose galt, also für Heimweh stand.
Wir haben daher heute 7 Dinge für euch vorbereitet und wollen damit ein Experiment wagen. Ruft etwas in dieser Liste nostalgische Gefühle bei euch hervor? Wenn ja, schreibt uns mal in den Kommentaren was es ist und woran ihr denken musstet.
Fangen wir also an!
1. Keine Navis. Früher hat man anhand seiner Orientierung und einer Landkarte sein Ziel gefunden. Wie war das möglich?
2. Die Möglichkeit haben, den ganzen Tag draußen zu spielen, ohne ein Handy dabei zu haben. Die Eltern haben sich nicht mal die geringsten Sorgen gemacht.
3. Ein Telefon und ein Fernseher pro Haushalt! Damals gab es noch gemeinsame Familien-Fernsehabende.
4. Mann kannte nicht nur seine eigene Telefonnummer auswendig, sondern auch die der Familie und Freunde.
5. Wie konnte es eigentlich normal sein, in Restaurants und Bars zu rauchen? Heutzutage unvorstellbar – zurecht!
6. Die Fensterscheibe im Auto runterkurbeln. (Oder auch das Auto OHNE Einparkhilfe einzuparken…)
7. Auf Film fotografieren. Früher konnte man seine Bilder nicht vor dem Entwickeln sehen. Teilweise war die Hälfte der Bilder unscharf, aber immerhin hatte man dann immer einen Überraschungseffekt! 🙂
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...

Wie könnt ihr verhindern, dass eure Erinnerungen für immer verloren gehen?
Wie würdet ihr die Frage oben beantworten? Wir präsentieren euch heute jedenfalls keine Neuheit, es geht um einen bekannten Trick. Es ist kein Geheimnis! Ihr habt darüber auch wahrscheinlich schon mal in unserem Blog gelesen. Ein einfacher Tipp, den jeder folgen sollte und auf...
Kommentar hinterlassen
Menschel
1. Oktober 2016
Hella
13. Dezember 2016
Wie gut ich das alles kenne, und wie traurig ist das: Als ich meinen Enkel aufforderte doch raus zu gehen, an die frische Luft, sagte er: „was soll ich denn da machen da bin ich ganz alleine.“Jja Kinder sieht man nicht mehr drausen, die hocken alle im Haus und druecken auf elektronischen Tasten herum. Ich bin froh meine Kindheit und Jugend in „der guten alten Zeit“ verbracht zu haben
Svenja
14. Dezember 2016
Ich schwelge gerne in alten Erinnerungen. Das ist immer sehr spannend & schön.
Remo
28. September 2016
Alles noch in bester Erinnerung 😉
Miteinander, so richtig face-to-face gesprochen wurde auch viel mehr.