woher kommt mein Familienname – Hörschligau – wer kann mir helfen…

Kommentar hinterlassen
meine Eltern haben sich schon vor vielen Jahren einmal mit Familienforschung beschäftigt und haben dabei immer sehr akribisch in Familiengruppenbögen und Ahnentafeln festgehalten, welche Informationen sie gefunden haben, aber leider fast immer ohne Quelle oder nur mit ungenauen Quellenangaben wie „aus dem Kirchenbuch abgeschrieben“, wobei abgeschrieben nicht bedeutet, dass sie den Eintrag wirklich abgeschrieben haben, sondern dass sie einen Namen und ein Datum aus dem Kirchenbuch entnommen und viele weitere Informationen wie Beruf, Wohnort, Paten, etc. ignoriert haben.
Jetzt etwa 30 Jahre später habe ich zwar eine unübersichtlich hohe Anzahl an Namen und Daten aber kaum Quellenangaben. Ich muss quasi jede vorhandene Information anhand der vorhandenen Quellen bestätigen oder neu nach den Quellen für die Angaben suchen.
Und glauben Sie mir, wenn sie einen Verwandten fragen „weißt du noch, woher du die Ortsangabe hast?“ oder „Bist du sicher, dass das Datum richtig ist?“ werden sie NIE NIE NIE die Antwort kriegen „Ja, aber natürlich, das habe ich 1978 in Preetz aus dem Kirchenbuch für das Kloster Preetz abgeschrieben. Das war Taufeintrag Nr. 12 im Jahr 1863“
Deshalb kann ich nur jedem raten: egal ob digital oder analog, schreiben Sie IMMER zu jeder Angabe die Quelle auf. Selbst wenn sie nur eine winzige Notiz zu der Quelle machen (wie etwa Kirchenbuch Preetz, Kirchspiel Preetz, Taufe Nr. 12/1863 oder xy war bei der Beerdigung anwesend und erinnert sich an Ort und Datum) wird Ihnen das später einmal sehr sehr hilfreich sein und verhindern, dass Sie falsche Angaben übernehmen oder Personen verwechseln.Der Name Hörschligau kann eine Abwandlung vom Gemeindenamen
Hörselgau in Thüringen im Kreis Gotha sein.
Es ist aber auch möglich, das der Name eine Abwandlung aus dem Schwäbischen (Hörsch [li oder le] gau) ist.
Steffen Häuser
14. Juni 2015
Ich lege meine Quellen immer als Kommentar unter „Beschreibung“ ab und speichere zusätzlich einen Screenshot des Kirchenbuch-Eintrags als „Photo“ mit ab. Es wäre schön, wenn in Zukunft eine Funktionalität vorhanden wäre, statt als „Photo“ als „Quell-Foto“ zu speichern (und dies von den anderen Fotos zu unterscheiden ohne von Hand „Dokument“ setzen zu müssen). Ebenso wäre eine Funktion schön, daß man für den ganzen Stammbaum automatisch Quellen erschaffen kann für alle Familiennamen mit mehr als 10 Personen, so daß man die Quellen nicht von Hand erschaffen muss. Bei mir hat das „von Hand“ dazu geführt, daß ich viele Quellenfotos unter einem Familienname (dem Nachkommen) einsortierte, was unübersichtlich ist. Wenn man eine „Quell-Foto“ Funktion hätte, die dann das Foto automatisch der richtigen Quelle für den Familiennamen einsortiert, das wäre toll!