Internationale Hochzeitsessen

Internationale Hochzeitsessen

Am Sonntag (29.04.) feiern Kate und William ihren ersten Hochzeitstag. Wie schnell die Zeit doch vergeht… Wie deren Hochzeitskuchen geschmeckt hat, kann ich natürlich nicht sagen, aber dazu kommen mir andere internationale Hochzeitsessen und Kuchen in dem Sinn.

Kennt ihr eigentlich internationale Hochzeitsessen-Traditionen? Nein? Na dann, schaut mal hier:

In Bermuda werden die Hochzeitstorten mit einem Bäumchen gekrönt, welches das Paar im Garten pflanzen soll. So wie der Baum wächst, so soll auch die Beziehung des Paares wachsen.

Chinesische Hochzeiten bestehen aus acht Gängen, die jeweils mit Glück und Bedeutung für das Paar in Verbindung stehen. Peking-Ente wird oft gegessen, nicht nur wegen der roten Farbe (Symbol für Glück), sondern auch, weil Enten Partner fürs Leben sind. Oft wird die Ente neben einem Huhn serviert, um die Balance zwischen dem Paar in ihrer neuen Beziehung zu repräsentieren. Der ganze Vogel (einschließlich Kopf und Füße) wird auf dem Teller präsentiert, das soll die Vollständigkeit symbolisieren.

Tradition in Norwegen und Dänemark: der Kransekake

Tradition in Norwegen und Dänemark: der Kransekake

In Dänemark und Norwegen essen Braut und Bräutigam von einem kransekake, einem kegelförmigen Kuchen aus Mandeln, Zucker und Eiweiß. Die Struktur ist eigentlich aus vielen konzentrischen Ringen gestapelt und mit Zuckerguss zusammengebaut.

Der Früchtekuchen ist in England eine Hochzeitstradition. Nicht alle Obstkuchen sind altbacken: die elegante Hochzeitstorte auf der Hochzeit von William und Kate war – ihr ahnt es – ein Obstkuchen!

Französische Paare verzichten oft auf den traditionellen Kuchen zugunsten eines Croquembouche (oder Croque-en-bouche): einem mit Zucker zusammengebauten Windbeutel auf einem wippenden Turm. Früher wurde angenommen, dass, wenn die Braut und der Bräutigam sich über die Spitze des gewaltigen Croquembouche ohne, dass dieser zusammenfiel, küssen konnten, sie gemeinsam ein glückliches Leben führen würden.

In Italien erhalten die Gäste fünf gezuckerte Mandeln, die für Folgendes stehen sollen: Gesundheit, Glück, Reichtum, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit. Die Mandeln sollen das Paar an die süßen und bitteren Seiten des Lebens erinnern.

Zarte, bröckelige und etwas süße Hochzeitscookies runden Hochzeiten in Mexiko ab. Die Butter und der Zucker in diesen Leckereien symbolisieren den Reichtum der Liebe und Zweisamkeit. Die Cookies werden in Puderzucker eingerollt, der die Reinheit darstellt.

In Korea werfen die Familien der Braut und des Bräutigams Kastanien und getrocknete Datteln auf das Paar, welche die Braut versucht, im Rock ihres Kleides, zu fangen. Die Nüsse und Früchte, die sie fängt, repräsentieren die Anzahl der Kinder, die das Paar haben wird.

Interessant, oder? Und welche Essenstraditionen gibt es auf Hochzeiten in eurer Familie?

Bemerkungen

Die E-Mail-Adresse wird privat gehalten und nicht angezeigt.

  • Paul Herres

    22. Juli 2013

    Toller Beitrag! Die verschiedenen Traditionen sind sehr interessant und nützlich, möchte man eine Motto-Hochzeit feiern. Bei uns bestand die Hochzeitstorte aus mehreren Etagen mit Biskuit und Erdbeeren, überzogen mit Marzipan. Lecker war das. Abends haben wir dann einen Caterer beauftragt: So mussten wir uns um nichts kümmern.

  • http://www.koenigskraut-catering-berlin.de/koenigskrautcatering/hochzeiten/wir-planen-ihre-hochzeit/

    18. September 2013

    In Schweden serviert man traditionell Lachssuppe 🙂