

Nicht nur begeisterte Ahnenforscher fragen sich woher die Menschen herkommen und wie ihre Urahnen vor Millionen von Jahren lebten. Das Kasseler Naturkundemuseum wagt den Zeitsprung und gibt, seit gestern, spannende Einblicke in die Evolution der Menschen.
Am Dienstag sagte Museumsleiter Kai Füldner, dass mit Hilfe von Fundobjekten, Dioramen und Schautafeln man die Entwicklung vom sechs Millionen Jahre alten Sahelanthropus bis zum heutigen Homo sapiens anschaulich demonstrieren wolle. Die Ausstellung, die bis zum 1. Mai 2011 besucht werden kann, umfasst neben einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Abteilung auch einige Räume, in denen die Evolution des kulturellen und gesellschaftlichen Handelns sowie Philosophie und Religion thematisiert werden.
Rein biologisch betrachtet sei der Mensch keineswegs als „Krone der Schöpfung“ zu bezeichnen, erklärte Füldner. Es habe früher viele Arten menschenähnlicher Lebewesen gegeben, die jedoch ausgestorben seien. Erst vor wenigen Jahren habe man auf der indonesischen Insel Flores Knochen von einer vor erst 12.000 Jahren ausgestorbenen Menschenart gefunden, die nicht zum Homo sapiens gezählt werde.
Wo? Naturkundemuseum Kassel, Steinweg 2
Wann? Vom 11. November 2010 bis zum 1. Mai 2011
Öffnungszeiten:
Di bis Sa 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr
Homepage: www.naturkundemuseum-kassel.de
Quelle: hr-online.de
Foto: picture-alliance/dpa
Meike Schuler-Haas
12. November 2010
Da fahren wir auf jeden Fall hin. Guter Tipp!