Ein Lob aus deinem Munde! Vielen Dank.


Auf der Suche nach unseren Vorfahren – die Genanalyse
-
von admin ·
- 13. September 2010
- · Keine Kategorie

Jedes Volk, jede Sippe, jeder Mensch aber ist das Produkt einer langen genetischen Geschichte. Unter Einsatz von genetischen Analysemethoden ist die Wissenschaft heute in der Lage, die Spuren unserer frühesten menschlichen Vorfahren auch in unserem Erbgut sichtbar zu machen. Neben den Y-Chromosomen, die ausschließlich väterlicherseits weitervererbt werden und deshalb bestens für einen rein männlichen Stammbaum geeignet sind, richtet sich der wissenschaftliche Fokus immer mehr auf die Mitochondrien, die rein mütterlicherseits vererbt werden.
Mitochondrien sind winzige Organellen, Bakterien ähnlich, die seit der Frühzeit organischen Lebens die Zellen als Kraftwerke mit Energie versorgen. Sie bevölkern zu Millionen unsere Zellen und verfügen über ein eigenes Erbgut. Bei jeder neuen Generation muss das Erbgut kopiert werden, aber immer wieder kann es im Laufe der Jahrtausende zu Schreibfehlern kommen, die Mutationen genannt werden.
Seit Ende der Achtzigerjahre ist man dabei, mit Hilfe dieser Mutationen verschiedene Gruppen zu bilden. Diese werden Haplogruppen genannt und sind die Grundlage für einen verzweigten Stammbaum der gesamten Menschheit. Man berechnet die Kopierfehler, die bei der Vererbung im Erbgut auftreten, und schließt auf die Verwandtschaftsbeziehungen.
Ausgangspunkt ist dabei das Muster, das bei der ältesten gemeinsamen Vorfahrin, „Mitochondriale Eva“ genannt, die vor etwa 200.000 Jahren in Ostafrika gelebt haben muss, vorgefunden wurde. Sie war nicht die erste und einzige Frau ihrer Zeit, aber die einzige, deren genetisches Logbuch mitsamt allen Mutationen bis heute kopiert und weitergegeben wird.
Die verschiedenen Haplogruppen kennzeichneten die Forscher mit Buchstaben von Frauennamen. Die mitochondriale Eva mit ihrem Mutationsmuster begründet die Haplogruppe L, der heute alle afrikanischen Linien angehören. Darunter ist auch die L3-Haplogruppe, deren Angehörige sich auf den Weg von Afrika nach Europa machten. Die Haplogruppe U (Ursula) ist eine der ältesten der Gruppen. Sie gehört zu der Gruppe von Pionieren, die sich westwärts in den Nahen Osten wandten und den eurasischen Genpool begründeten. Europatypische Haplogruppen, die sich dann herausbildeten, sind zum Beispiel I, W, X, N. Insgesamt sind drei Zuzugswege von Afrika nach Europa bekannt. Die nördliche beginnt am Schwarzen Meer, zieht sich hoch bis zum Ural und biegt dort zum Baltikum abum entweder nach Skandinavien oder an der Ostsee entlangzuführen. Die mittlere Route folgt vom Balkan aus dem Verlauf der Donau, des Rheins und der Rhône und verbindet so ganz Mitteleuropa, während sich die südliche um Griechenland herum an den mediterranen Küstenlinien orientiert.
Immer mehr Ahnenforscher nutzen auch die Möglichkeit der Genanalyse, um ihre Forschungen zu belegen oder weiter fortzuführen. Ergänzend zur normalen Quellensuche, kann dies bestimmt sehr interessant sein.
Quelle: Osnabrücker Zeitung Foto: 3Dscience.com
Mehr von Keine Kategorie

MyHeritage LIVE Nutzertagung: die Referenten
Der Countdown für MyHeritage LIVE 2018 läuft! MyHeritage LIVE ist unsere allererste Nutzertagung, und findet am Wochenende vom 2. bis 4. November 2018 in Oslo statt. Auf der Tagung werden Vorträge und praktische Workshops angeboten, die von international renommierten Referenten in den Bereichen Genealogie...

Wir wünschen einen schönen Feiertag!
In diesem Jahr wird der Tag der Deutschen Einheit erneut in dem Bundesland gefeiert, in dem 1989 alles begann: Sachsen. Gemeinsam möchte man ein weltoffenes, bürgernahes und buntes Deutschlandfest zelebrieren und unvergessliche Momente schaffen! Das Programm findet ihr hier. Wir wünschen allen deutschen Nutzern...

Kommt Dir das bekannt vor? – 7 Dinge, die nostalgisch machen
„Früher war alles besser“, ein Satz, den jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört hat. War früher wirklich alles besser? Manchmal spielt uns unsere Erinnerung einen Streich! In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist...

68. Deutscher Genealogentag – und es gibt etwas zu gewinnen…
In 10 Tagen ist es mal wieder soweit: das wichtigste Event für deutsche Ahnenforscher findet wieder statt: der Deutsche Genealogentag. Die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, lädt vom 30. September 2016 bis 2. Oktober 2016 zum 68. Deutschen Genealogentag...

14 Schönheitstipps von der Omi
Was kommt Euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Eure Großmutter denkt? Bei mir: Nostalgie pur! Meine Kindheit, ihre liebevolle Art, meine Flechtfrisuren, ihr Geruch… Meine Oma hat nicht viel Kosmetik benutzt, Parfum hatte sie (glaube ich) gar keins. Aber sie roch...

Das Leben ohne Internet
Wie war das Leben bevor es das Internet gab? Kann es sein, dass bevor es das Internet gab, man viel mehr Freizeit hatte? Die Tage waren irgendwie länger und man verbrachte mehr Zeit mit der Familie. Vielleicht ist das eine Übertreibung, denn Tage haben...

10 wichtige Quellen für die Familienforschung
Wenn im Sommer bei Familienfesten alle Verwandte zusammen sitzen, werden viele Familiengeschichten ausgetauscht. Dies ist eine gute Zeit für den Familienforscher, um Informationen zu sammeln. Doch darüber hinaus gibt es die verschiedensten Quellen für die Ahnenforschung. Wir wollen euch heute 10 wichtige Quellen zur...

Wie war Dein Heiratsantrag?
Wisst ihr eigentlich wie der Heiratsantrag eurer Großeltern gewesen ist? Wie hat euer Vater um die Hand eurer Mutter angehalten? Oder hat eure Mutter euren Vater gefragt?! Ich selbst kenne nicht die Liebesgeschichten meiner Großeltern oder die anderer Vorfahren, aber ich bin mir sicher,...

Ben, Mia & Co.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass alte deutsche Vornamen meist aus zwei Silben bestehen? Wolf-gang, Hel-mut, Hei-drun… Die Vornamen selbst sind älter als die deutsche Sprache. Die ersten Namen folgten dem Zwei-Silben-Modell: Zwei Namensglieder wurden immer miteinander kombiniert. Dabei war die Bedeutung – anders...
Kommentar hinterlassen
Meike Schuler-Haas
13. September 2010
clarkHH
13. September 2010
Vom Y-Chromosom bis zur europatypischen Haplogruppe lesens- und wissenswerter Blogartikel. Danke!