Gibt es hierfür eine wissenschaftliche Studie oder ist es nur Volksglaube?
Woher stamme ich? Deine Füsse geben dir die Antwort!
- Von Silvia


Schau dir mal deine Fußform an. Woher stammst du? Bestelle jetzt das MyHeritage DNA Kit und profitiere von unserem Sale im November 2022.
Ja, mag schon etwas komisch klingen, aber eines steht auf jeden Fall fest: es gibt verschiedene Fussarten. Nun denkt sich der ein oder andere: „Ja, und? Was hat das mit Ahnenforschung zu tun?“ Und hier kommt meine Antwort: Jede Menge! 😉
Die fünf verschiedenen Fussarten sollen tatsächlich etwas über eure Herkunft aussagen. Da hätten wir z.B. den angelsächsischen Fuß. Er ist schmal und lang. Der germanische Fuß hingegen Sichelförmig und im Rückfuß schmäler als im Vorfuß. Beim romanischen Typus ist im Vergleich zum germanischen eine gerade Achse zu sehen und der Fuß ist eher etwas molliger. Unterteilt werden die Fußtypen jedenfalls nach Formgestalt und benannt werden sie nach regionalen Begriffen.
Zieht euch also nun die Socken aus und schaut euch folgendes Bild an:
Ägyptische Fußart
Der ägyptische Fuß gilt mit seinen schräg abfallenden und immer kürzer werdenden Zehen als Schönheitsideal. In der Regel sind die Zehen generell länger und schmaler als bei anderen Fußformen. Schätzungen zu Folge besitzen über 50 % der Europäer diese Fußform – somit ist es die am meisten verbreitete in diesem Teil der Erde.
Römische Fußart
Bei der römischen Fußform sind die ersten drei Zehen gleich lang, die anderen zwei nehmen in der Länge ab. Jeder zehnte in Europa besitzt diese Art von Fußform.
Griechische Fußart
Bei der griechischen Fußform ist der zweite Zeh deutlich länger als der große Zeh und somit der längste. Jeder dritte in Europa besitzt diese Fußform.
Germanische Fußart
Der germanische Fuß zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem großen Zeh alle weiteren Zehen ungefähr gleich lang sind. Diese Fußform ist mittlerweile nur noch recht selten in Europa zu finden.
Keltische Fußart
Bei dem keltischen Fuß ist der zweite Zeh der längste, der große und der mittlere Zeh sind ungefähr gleich lang, genau wie die zwei kleineren Zehen. Der keltische Fuß ist hauptsächlich in Nordeuropa vertreten, jedoch auch dort nur noch vereinzelt zu finden.
Also, woher stammst Du?
Du kannst übrigens mehr über deine Herkunft erfahren, wenn du einen MyHeritage DNA Test machst. Wir bieten dir eine Ethnizitätsschätzung – also eine prozentuale Aufschlüsselung der Herkunftsländer deiner Vorfahren – und DNA Matches. Das sind Übereinstimmungen mit anderen Menschen, die auch einen Test gemacht haben und gemeinsame DNA mit dir haben.
heidrun
1. September 2014
woher kommt also ein mensch mit molligem, sichelförmigem fuß und ägyptischer zehenlänge?