Webinar mit Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph

Webinar mit Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph
Prof. Dr. Jürgen Udolph

Prof. Dr. Jürgen Udolph

Heute in einer Woche bieten wir euch ein ganz besonderes Webinar an. Der wohl bekannteste Namenforscher Deutschlands – Prof. Dr. Jürgen Udolph – wird exklusiv einen Vortrag über Familiennamen halten.

Der Ursprung ihres Namens, der sie ein Leben lang begleitet, ist für viele Menschen ein ungelöstes Rätsel.
Dieses Zitat von Prof. Dr. Jürgen Udolph erklärt, weshalb der Namenforscher, vierfache Familienvater und langjährige Professor der Universität Leipzig der heute gefragteste Experte ist, wenn es um die Deutung von Namen geht. Er hat in den letzten zehn Jahren mehr als 10.000 Namen erforscht und somit für zahlreiche Menschen das Rätsel gelöst.

Habt auch ihr Interesse? Dann nimmt am Webinar teil! Wann?

Mittwoch, 14. Mai 2014 um 19Uhr

Einfach HIER klicken und somit registrieren und kommende Woche mehr über die Deutung von Familiennamen erfahren. (Die Systemsteuerung der Registrierung ist zwar auf Englisch, das gesamte Webinar wird aber natürlich auf Deutsch statt finden! Genauere Erläuterungen zur Anmeldung, findet ihr HIER.)

Und wir haben noch mehr für Euch: unter allen Teilnehmern des Webinars verlost Prof. Dr. Udolph ein Familiennamengutachten im Wert von 150€. Das Gutachten eines Familiennamens eurer Wahl enthält auf mindestens 3–4 Seiten:

  • regionale und sprachliche Herkunft (meist mit Verbreitungskarte)
  • Bildung und ursprüngliche Bedeutung (Etymologie)
  • Entwicklung und Bedeutung
  • auf Wunsch auch als Namens-Urkunde zum Einrahmen
  • Lieferzeit: nach Absprache (Expresslieferung mit Zuschlag möglich)

Wir freuen uns auf dieses besondere Webinar und hoffen, dass ihr zahlreich erscheint.

HIER GEHT ES ZUR REGISTRIERUNG…

Bemerkungen

Die E-Mail-Adresse wird privat gehalten und nicht angezeigt.

  • Kees Renzenbrink

    12. Mai 2014

    Dear Prof. Udolph,
    I have just registered for your webinar on names. Our name is RENZENBRINK, also written as Rensenbrink or Rentzenbrink. My wife has a pretty complete, worldwide register of our „Stammbaum“, with over 2500 names, dating back to 1623. We believe the family originates in Engter, just North of Osnabrück. In Engter, the name is still spelled as Renzenbrink.
    We would really like to know the origin and meaning of the Renzenbrink name. You just might be the expert who may help us in the right direction, providing us with information, sources and data?
    Thank you in advance,

    Kees Renzenbrink
    Soest, the Netherlands, 31-35-601.1719

  • Gerhard Rötzer

    14. Mai 2014

    Guten Tag Herr Professor Udolph,
    gern würde ich mehr über die Herkunft des Familiennamens wissen.
    Freundliche Grüße
    Gerhard Rötzer

  • Dr. Ernst Schulte-Wintrop

    14. Mai 2014

    Sehr geehrter Herr Professor,
    schön, heute Abend Gelegenheit zu haben, Ihren Ausführungen zu folgen! Mein Name ist Schulte-Wintrop. Meinen Recherchen zufolge geht dieser Name auf das Gut Wintrop bei Arnsberg zurück. Dort war mein gleichnamiger Ur-Urgroßvater Dr. Ernst Schulte-Wintrop im 19. Jahrhundert als Gutsherr und Armenarzt tätig. Gern wüsste ich mehr über den Ursprung des Namens und mögliche Zusammenhänge mit dem Namen Winthrop, der in USA und anderswo gelegentlich vorkommt. Vielleicht können Sie weiterhelfen?
    Vielen Dank und beste Grüße,

  • Otto Riehl

    14. Mai 2014

    Guten Tag Prof. Dr. Udolph,

    mein Familienname ist Riehl.

    Meine Familie habe ich erforscht bis zu dem Ort Schaidt (heute Stadtteil von Wörth), Landkreis Germersheim, Deutschland.

    Das Kirchenbuch von Schaidt gibt Auskunft bis 1685. Im Taufeintrag vom 13.07.1685 für Maria Apolonia Riehl, sind deren Eltern Johannes Jacobus Rühl und Frau Magdalena benannt. Johannes Jacobus ist somit der älteste urkundlich nachgewiesene Riehl. Das Kirchenbuch von Schaidt habe ich im Bistumsarchiv Speyer eingesehen.

    In den Aufzeichnungen von Manfred Bouquet, Heimatforscher aus Schaidt wird ein Hans Rihl 1584 und 1592 erwähnt.

    In Gemeindeakten (Beethbuch, Schuldbrief, Kaufverträge) von Schaidt sind die Riehl mehrfach bis Beginn der Aufzeichnungen im Kirchenbuch aufgeführt.
    Die Riehl gehören in Schaidt zu den ältesten dort noch heute ansässigen Familien.

    In den Aufzeichnungen von Prof. Erich Getto, München, sind Vertreter des Namen Rühl (Ruel, Riehl, Riel) in Freckenfeld/Minfeld (1477) und Steinfeld (1582) benannt.

    Um 1580 wird eine Familie Rihl in Lauterbourg genannt, mit denen die Schaidter Rihl offenkundig verwandt waren.

    Das sind meine ältesten Quellen.

    Der Name Riehl kommt im Elsass gemessen an 1.000 Einwohner sehr häufig vor, speziell im Unterelsass (Bas Rhin) am häufigsten. Dagegen ist das Aufkommen in Deutschland vergleichsweise gering. Bei regionaler Betrachtung lassen sich die Riehl im Landkreis Rotenburg (Wümme) auf einen Leutnant aus dem Unterelsass (1800) zurückführen. Sehr viele mir bekannte Riehl aus dem Kreis Bremen, Koblenz, Mayen, Neuwied, Weißenburg lassen sich auf diesen Schaidter Riehl zurückführen.

    Abgeleitet von der heutigen Verteilung des Namen Riehl vermute ich den Ursprung des Namens Riehl im Elsass.

    Soweit mir Bekanntes zur Herkunft meiner Familie.
    Ich bin gespannt, ob ich von Ihnen heute Abend neue Hinweise und Denkanstöße bekomme.

    Otto Riehl

  • Hans Michelus

    14. Mai 2014

    my grandfather’s name was Michaelis but he was registered in Essen (registery office) as Michaelis called Michelus which was
    then used when the Essen registery office moved to Gelsenkirchen

  • Roland Lenzer

    14. Mai 2014

    Guten Tag,
    mein Nachname ist Lenzer,ich würde gern mehr über die
    Bedeutung des Namens erfahren.

    Vielen Dank

  • Doris Hagemes, geb. Eicke

    14. Mai 2014

    Über meinen Geburtsnamen „Eicke“ würde ich gern mehr erfahren. Zu meinem Entsetzen habe ich festgestellt, daß im 3. Reich ein SS-General Theodor Eicke sein Unwesen trieb. Mir wäre sehr daran gelegen zu erfahren, ob ich eine Verwandtschaft mit diesem Herrn ausschließen kann. Leider fehlen mir jeglich Kenntnisse über die Herkunft meiner Vorfahren mit diesem Namen.

  • P. Nestler

    14. Mai 2014

    Guten Tag Herr Professor,
    Schön die Gelegenheit zu einem Kontakt mit Ihnen zu haben.
    Ich habe mich schon näher mit dem Familiennamen Nestler befasst, dennoch würde ich gern noch mehr aus der Sicht der Wissenschaft erfahren, wie, wann und wo es zur Bildung dieses Namens kam.
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen P. Nestler

  • Manuela Mandel

    14. Mai 2014

    Guten Tag Prof. Dr. Udolph,

    mein Nachname ist Mandel und der Großvater (väterlicherseits) meines Mannes, brachte diesen Namen aus Laband bei Gleiwitz in den Berliner Raum. Als ich meinen Mann heiratete, dachte ich der Name wäre selten. Mittlerweile weiß ich jedoch, dass er so selten nicht ist… Auch ich würde gern mehr über Bedeutung und Herkunft des Namens wissen.

    Vielen Dank im Voraus
    Manuela Mandel

  • Erik Werthschulte

    14. Mai 2014

    Guten Tag Prof. Dr. Udolph,

    mein Familienname ist Werthschulte.

    Ich habe mich bereits mit meinem Nachnamen beschäftigt und konnte keine direkte Information dazu finden.
    Der erste Namensteil „Werth“ soll auf Wirt und Gastwirt beziehen.
    Der zweite Teil „Schulte“ ist da schon deutlicher, singemäß als Schuldeneintreiber bzw. Abgabeneintreiber bekannt.
    Inwieweit ist dieses Stimmig?
    Namensvariationen: Weerthschulte; Wehrtschulte, …

    Mit freundlichen Grüßen
    Erik Werthschulte

  • Gerd D

    14. Mai 2014

    Grüß Gott zusammen!

    Ist das Webinar kostenpflichtig? Hab hier leider nirgends einen Eintrag dazu gefunden ob gratis oder nicht.

    Danke!

    • S

      Silvia

      14. Mai 2014

      Hallo Gerd, es ist natürlich kostenlos. LG, Silvia

  • Schlangen

    14. Mai 2014

    Guten Tag Herr Professor Udolph,

    ich würde gern mehr über die Herkunft und Bedeutung meines Familiennamens „Schlangen“ wissen.
    Freundliche Grüße
    K. Schlangen

  • Thomas Urban Heinrich Lüneburg

    14. Mai 2014

    Guten Tag Herr Professor Udolph,

    gern würde ich mehr über die Herkunft des Familiennamens wissen. Mein Familienname ist Lüneburg (Lüneborg oder Lünenborg),diese Schreibweise findet man in den Kirchenbücher. das im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt aus der exklusiven Zirkelgesellschaft stammen soll.

    Freundliche Grüße

    Thomas U.H. Lüneburg

  • Gerd Ditlbacher

    14. Mai 2014

    Besten Dank! Dann werde ich mich umgehend für heute Abend anmelden!

    @Prof Dr Udolph
    Sg Hr Professor,
    mein Vater und ich beschäftigen uns seit geraumer mit der Ahnenforschung.

    Bis dato konnten wir aufgrund unsere Nachnamens eruieren, dass ein Teil der Familie vermutlich aus dem Salzkammergut/Oberösterreich bzw vom Bereich St. Wolfgang kommt. Dort gibt es den sog. Dittlbach.

    Sonstige Daten wären weitschichtig:
    Ururgroßvater Johann Brünner, geb 1856 in Stockleithen/OÖ
    dessen Mutter Rosina Brünner

    Ururgroßmutter Anna Maria Brünner (geb Wimmer), geb 1851
    deren Eltern Johann Georg Wimmer und Franziska Wimmer (geb Stranzinger), geb 1824

    Eltern von J.G. Wimmer – Philipp Wimmer und Maria Wimmer (geb Reinthaller)
    Eltern von F. Wimmer – Andreas Stranzinger und Theresia Wimmer (geb Floß)

    Interessant auch die Linie meiner Großmutter Margaretha Ditlbacher (geb Rohland):
    Deren Ahnen gehen zurück bis Carl Friedrich Rohland, geb 04.11.1739 in Zeitz/BRD und
    Karl Roth & Anna geb Mach, Anton Grimmeich & Maria Anna geb Hoffmann. Ein großer Teil davon aus Kaaden/Eger aus Tschechien.

    Weiters finden sich noch Martin Schürl, geb 12.01.1758 in Kunitz, & Katharina geb Puschner, geb 05.03.1765 in Zettlitz

    Leider gibt es keine weiteren Daten zu den Namen wie div Wohnsitze, exakte GebDaten, etc.

    Eine aktuelle Verbindung herzustellen nach Deutschland (ehem Osten) und Tschechien wäre hoch interessant!

    Besten Dank für ev Infos dazu!

    Beste Grüße
    Gerd Ditlbacher

  • Eva Möller

    14. Mai 2014

    Guten Tag Professor Dr. Udolph,

    mein Urgroßvater väterlicherseits hieß Sontag, dessen Vorfahren aus Schneeberg in Sachsen stammen. Es waren 3 Brüder Sontag, die 1730 aus Schneeberg nach Finnland auswanderten, kehrten aber später zurück nach Deutschland. Drei Söhne von einem der Brüder blieben aber in Finnland. Diese sind meine Vorfahren. Soweit bin ich auch in meinen Recherchen gekommen denke aber, dass ich heute Abend mehr Hinweise über die Bildung und Herkunft dieses Namens bekomme.

  • Marina Röder

    14. Mai 2014

    Hallo Herr Prof. Udolph,
    ich wollte mich schon lange an Sie wenden, um etwas über meinen Geburtsnamen zu erfahren. Ich heiße: Marina Röder und bin eine geborene „Kennert“. Vor einiger Zeit habe ich selber auch schon Namensforschung betrieben, aber bin leider nicht sehr weit gekommen. Das heißt, bis Amerika, dort habe ich auch einige mit dem Namen „Kennert“ entdecken können.
    So nun kommt mein Vater, Hugo, Friedrich, Wilhelm Kennert aus Bromberg, heute Polen. Meine Großeltern kannte ich nicht und mein Vater ist auch 1969 verstorben, als ich 11 Jahre alt war.
    Ich würde mich freuen etwas interessantes von Ihnen zu erfahren. Vielen Dank
    Marina Röder

  • Marina Röder

    14. Mai 2014

    Hallo Herr Prof. Udolph,
    ich bin es noch einmal, ich würde auch gerne etwas über meinen heutigen Namen, den ich trage erfahren und der lautet: „Röder“. Mein Mann kommt aus Thüringen aus Tabarz, dort lebte auch sein Großvater, der hieß, Adolf Röder. Weiter weiß ich leider nichts.
    Ich hoffe sie können uns weiter helfen? Vielen Dank
    Marina Röder

  • Werner Lange

    15. Mai 2014

    Sehr geehrter Herr Prof. Udolph,
    mein Name ist Werner Lange. Meine Vorfahren stammen aus Ostpreussen. Leider weiss ich nicht viel über die vorherigen Generationen. Mein Vater Paul Lange, geb. am 15.10.1904 in Jäcknitz(Kreis heiligenbeil). Mein Großvater Otto Lange, leider sind die meisten Unterlagen im 2. Weltkrieg verloren gegangen. Vielleicht können Sie mir trotzdem weiter helfen.
    Desweiteren würde meine Frau, geborene Suckert gern etwas über ihren Geburtsnamen erfahren. Ihre Eltern sind in Münzdorf an der Oder und sie selbst in Crossen an der Oder geboren.
    Wenn es Ihnen möglich ist helfen Sie uns bitte.
    Danke, Helga und Werner Lange

  • Prof. Udolph – Zentrum

    16. Mai 2014

    Sehr geehrte interessierte Leser,

    für alle Teilnehmer des Webinars gibt es eine Rabattaktion von 20 Prozent auf die vom Prof. Udolph Zentrum für Namenforschung angebotenen Familiennamengutachten. Wenn Sie an einem solchen Gutachten Interesse haben, wenden Sie sich bitte an oder bestellen unter .

    Freundliche Grüße
    Marko Meier, M. A.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Dagmar Klatt

    8. Juli 2014

    Guten Tag Herr Professor Udolph,
    gern würde ich mehr über die Herkunft des Familiennamens „Ziebuhr“, meinen Geburtsnamen, wissen.
    Mein Vater stammt aus Westpreussen, in der Nähe von Danzig.
    Freundliche Grüße
    Dagmar Klatt geb. Ziebuhr

  • Reinhold Wunsch

    18. Februar 2015

    Sehr geehrter Herr Professor,

    Mich wuerde der Ursprung des Namens Wunsch interessieren! Speziell gibt es viele Juedische Wunsch! Wieso gibt es juedische und nichtjuedische Wunsch? Ist Name urspruenglich Juedisch? Es gab Ende des letzten Jahrhunderts einen Kath Geistlichen in New York mit dem Namen Isidore Wunsch, geburttig in Deutschland. Der wat wohl mit ziemlicher Sicherheit Juedisch geboren!?!?

    Ich bin gerne bereit die Kosten Ihrer Inanspruchnahme zu uebernehmen!

    Danke
    Reinhold A. Wunsch