MyHeritage veröffentlicht 463 Millionen historische Aufzeichnungen aus Frankreich
- Von Silvia


Wir freuen uns, die Veröffentlichung von 463 Millionen historischen Aufzeichnungen aus Frankreich in 5 Sammlungen ankündigen zu können. Hierbei handelt es sich um Personenstandsregister und Volkszählungen. Die Sammlungen bieten die umfassendste Abdeckung von Lebensdaten aus Frankreich im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert. Bisher waren sie ausschließlich über Filae erhältlich, ein führendes französisches Genealogie-Unternehmen, das kürzlich von MyHeritage übernommen wurde. Die Sammlungen decken fast jedes Departement in Frankreich ab und umfassen einen hochwertigen Index der transkribierten Aufzeichnungen und digitale Bilder der Originaldokumente. Millionen dieser Aufzeichnungen sind exklusiv bei MyHeritage und Filae verfügbar und können nicht auf anderen kommerziellen Websites gefunden werden. Bis Ende des Jahres wird MyHeritage Hunderte von Millionen zusätzlicher Aufzeichnungen von Filae veröffentlichen und damit seine Position als unschätzbare Ressource für alle, die ihre französischen Wurzeln erforschen, weiter festigen. Diese neuen Sammlungen erweitern das Angebot von MyHeritage an historischen Aufzeichnungen in Frankreich mit insgesamt 509 Millionen französischen Aufzeichnungen erheblich und bringen die Gesamtzahl der historischen Aufzeichnungen auf MyHeritage auf 15,6 Milliarden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Sammlungen.
Sammlung | Beschreibung | Anzahl Datensätze | Exklusiv auf MyHeritage | Link |
---|---|---|---|---|
![]() Taufen und Geburten | Ein Index der Taufen und Geburten in Frankreich von 1650 bis 1900 - mit Bildern. | 154,466,538 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Kirchliche und standesamtliche Eheschließungen | Ein Verzeichnis der kirchlichen und standesamtlichen Eheschließungen in Frankreich von 1650 bis 1916 - mit Bildern. | 125,341,103 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Bestattungen und zivile Sterbefälle | Ein Verzeichnis der kirchlichen und zivilen Bestattungen von 1650 bis 1945 - mit Bildern. | 149,151,219 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Volkszählung 1872 | Ein Index der französischen Volkszählung von 1872 - mit Bildern. | 16,454,086 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Volkszählung 1906 | Ein Index der französischen Volkszählung von 1906 - mit Bildern. | 17,629,052 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Volkszählungen von Hérault, 1836-1921 | Ein Kompendium der Volkszählungsunterlagen aus dem Departement Hérault in der Region Okzitanien in Südfrankreich von 1836 bis 1921. | 1,756,882 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Volkszählungen in Côtes-d'Armor, 1872-1906 | Ein Kompendium der Volkszählungsunterlagen des Departements Côtes-d'Armor von 1872 bis 1906. | 984,723 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Tägliche Bestattungsregister der Pariser Friedhöfe, 1804-1968 | Ein Verzeichnis der in Paris begrabenen Personen aus den Jahren 1804 und 1968. | 6,755,342 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Namensindex der Todesanzeigen und Beerdigungsanzeigen, 1910-2017 | Ein Verzeichnis der zwischen 1910 und 2017 in Frankreich veröffentlichten Nachrufe und Traueranzeigen. | 5,618,437 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Index der amtlichen Bekanntmachungen aus dem Bulletin des Lois, 1806-1918 | Ein Verzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen, die im Bulletin des Lois hauptsächlich von 1806 bis 1918 veröffentlicht wurden. | 2,258,936 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Einbürgerungen, 1900-1963 | Index der französischen Einbürgerungsregister von 1900 bis 1963. | 1,383,200 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Militärische Einberufungen und Wehrpflichtige von Nord, 1865-1932 | Ein Verzeichnis der Einberufungen von Soldaten im französischen Departement Nord von 1865 bis 1932. | 1,046,856 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Zweiter Weltkrieg Kriegsgefangene, 1940-1941 | Verzeichnis der französischen Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Streitkräften gefangen genommen wurden. | 957,751 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
![]() Militärische Wehrpflichtige der Seine, 1887-1921 | Ein Verzeichnis der im ehemaligen französischen Departement Seine eingezogenen Soldaten. | 801,359 Datensätze | Nicht exklusiv | Jetzt durchsuchen |
Abdeckung der französischen Geburts-, Heirats- und Sterbesammlungen
Die Tauf-/Geburts-, Heirats- und Sterbe-/Bestattungsaufzeichnungen umfassen Jahrhunderte französischer Geschichte und enthalten Millionen von Lebensdaten, die exklusiv sind und auf anderen kommerziellen genealogischen Websites nicht gefunden werden können. Diese Sammlungen sind die herausragende Quelle für französische Lebensdaten, die alle Departements des Landes, mit Ausnahme eines einzigen, abdecken – den größten Teil der französischen Bevölkerung seit dem 18. Jahrhundert.
Jede dieser Sammlungen enthält sowohl Kirchenbücher als auch Zivilstandsregister. Bereits seit dem 16. Jahrhundert sammelten die Pfarrer Tauf-, Heirats- und Beerdigungsregister in den Gemeindebüchern. Mitten in der Französischen Revolution, im Jahr 1792, erklärte die gesetzgebende Versammlung, dass lebenswichtige Ereignisse von Zivilbeamten aufgezeichnet werden sollten. Die Bürgermeister wurden mit der Erfassung von Geburts-, Heirats- und Sterberegistern beauftragt. Alle 3 Sammlungen decken sowohl das vor- als auch das nachrevolutionäre Frankreich ab.
In der folgenden Infografik sehen Sie weitere Details zur geografischen Abdeckung der Gemeinde und der zivilen Aufzeichnungen in den MyHeritage-Sammlungen. In dunkelrosa sind die Departements dargestellt, die von den einzelnen Zeiträumen und Aufzeichnungsarten abgedeckt werden.
In der ersten Infografik finden Sie die Department-Abdeckung der zivilen Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, die nach 1792 gesammelt wurden. Die Sammlungen decken 95 der 96 großstädtischen Departements und 4 der 5 überseeischen Departements ab.

Die Departments in Dunkelrosa zeigen die geografische Abdeckung der zivilen Geburts-, Heirats- und Sterbedaten in den französischen MyHeritage-Sammlungen
In der nachstehenden Infografik finden Sie die Departments der Tauf-, Heirats- und Beerdigungsregister der Gemeinden, die vor 1792 gesammelt wurden.

Die Departments in Dunkelrosa zeigen die geografische Abdeckung der Tauf-, Heirats- und Sterbedaten in den französischen Sammlungen von MyHeritage
Taufen und Geburten
Die 156 Millionen Aufzeichnungen in der Sammlung enthalten kirchliche Taufen und Geburten, die in Frankreich aufgezeichnet wurden, inkl. Bilder. Viele dieser Geburtsaufzeichnungen sind exklusiv bei MyHeritage und Filae zu finden. Die indizierten Aufzeichnungen enthalten den Namen des Kindes, das Geburtsdatum und den Geburtsort, und die mit den Aufzeichnungen verbundenen Bilder bieten zusätzliche Informationen über die Eltern des Kindes.
Die Sammlung beginnt im Jahr 1539, als Priester damit begannen, Taufen von Neugeborenen durchzuführen und zu dokumentieren, und setzt sich dann mit Geburten fort, die von Standesbeamten zwischen 1792 und 1900 aufgezeichnet wurden.
Die Aufzeichnung von Taufen begann offiziell im Jahr 1539 auf Grund eines Edikts von Franz I. Nach den Empfehlungen des Konzils von Trient, das 1563 abgeschlossen wurde, und einem Kanon, der von Papst Pius IV. am 26. Januar 1564 erlassen wurde, wurden die Pfarrer angewiesen, schriftliche Aufzeichnungen über Taufen zu führen, in denen der Name des Kindes und der Eltern (oft nur die Vornamen der Mutter) sowie das Datum der Taufe vermerkt wurden. Der Kanon von 1564 und ein weiteres Edikt aus dem Jahr 1579 waren die Hauptantriebskräfte für die Reform des Klerus zur Einführung dieser Aufzeichnungspraktiken. Im Jahr 1667 verlangte eine weitere Reform im Rahmen des „Code Louis“, dass der volle Name der Mutter eingetragen und das Protokoll vom Vater und von den Paten unterzeichnet werden musste. Ab 1736 musste auch das tatsächliche Geburtsdatum des Kindes angegeben werden.
Im September 1792 wurden erstmals standesamtliche Geburtseintragungen eingeführt, die zusätzliche Informationen wie Ort, Datum und Uhrzeit der Eintragung sowie den vollständigen Namen des Kindes, die Namen der Eltern (den Mädchennamen der Mutter), Alter, Beruf und Wohnsitz enthielten. Für die Aufzeichnung und Führung des Personenstandsregisters war der Bürgermeister zuständig, der auch als Standesbeamter (Officer de l’Etat Civil) fungierte – obwohl diese Funktion oft an einen anderen Beamten im Rathaus delegiert wurde. Geburten mussten dem Standesbeamten innerhalb von 3 Tagen gemeldet werden.
Jetzt die Taufen und Geburten aus Frankreich durchsuchen
Kirchliche und standesamtliche Eheschließungen
Diese Sammlung von 126 Millionen Aufzeichnungen besteht aus kirchlichen und standesamtlichen Eheschließungen sowie ausgewählten Heiratsanzeigen (Ankündigungen von Heiratsabsichten), die in Frankreich aufgezeichnet wurden. Bilder sind auch enthalten. Viele der Aufzeichnungen sind exklusiv bei MyHeritage und Filae zu finden. Die indizierten Aufzeichnungen enthalten den Namen der Braut und des Bräutigams, das Heiratsdatum und den Ort der Heirat. Zusätzliche Details können oft auf dem zugehörigen Bild eines jeden Datensatzes gefunden werden, einschließlich Informationen über die Geburtsdaten und -orte des Paares, die Namen ihrer Eltern und, falls relevant, Informationen über den Tod eines oder mehrerer Elternteile. Ebenfalls enthalten sind die Namen und Angaben zu den Trauzeugen, die häufig mit dem Brautpaar verwandt sind.
Während der Französischen Revolution und ab 1792 waren religiöse Eheschließungen nicht mehr rechtsgültig, und Paare, die heiraten wollten, mussten dies zivilrechtlich tun. Ein Gesetz aus dem Jahr 1798 verpflichtete die Bürger, sich am Sitz des Kantons und nicht in der Gemeinde trauen zu lassen. Dieses Gesetz wurde 1800 abgeschafft, und die Paare durften wieder in ihrer Gemeinde heiraten. Mit Ausnahme dieses kurzen Zeitraums (1789-1800) war es üblich, dass mindestens ein Mitglied der zukünftigen Eheleute in der Gemeinde wohnte, in der die zivile Ehe geschlossen wurde. Der Standesbeamte (Officer de l’Etat Civil) beurkundete die von ihm geschlossenen Ehen, in der Regel in einem vorgeschriebenen Paragraphenformat, das in ein Buch gebunden und im Standesamt aufbewahrt wurde.
Jetzt die Eheschließungen aus Frankreich durchsuchen
Bestattungen und Sterbefälle
Diese Sammlung von 149 Millionen Aufzeichnungen besteht aus kirchlichen Begräbnissen und zivilen Todesfällen in Frankreich und enthält auch Bilder. Viele der Aufzeichnungen sind exklusiv bei MyHeritage und Filae zu finden. Die indizierten Aufzeichnungen enthalten den Namen des Verstorbenen, sein Sterbedatum und den Sterbeort. Zusätzliche Details können oft auf dem zugehörigen Bild der Aufzeichnungen gefunden werden, einschließlich Informationen über das Geburtsdatum und den Geburtsort des Verstorbenen, den Familienstand (Witwenschaft, Scheidung), die Wohnadresse, die Namen der Eltern oder den Namen des Ehepartners/der Ehepartner und manchmal den Tod des Ehepartners/der Ehepartner. Todesfälle wurden in der Regel innerhalb von ein oder zwei Tagen nach dem Ableben in der Gemeinde, in der die Person gestorben ist, registriert.
In der Regel haben diese Aufzeichnungen zwei Zeugen oder Informanten, von denen einer oft ein naher Verwandter des Verstorbenen ist. Ein Soldat, der nicht in seiner Heimatstadt gestorben ist, kann auch in diesen Aufzeichnungen in der Geburtsstadt des Soldaten gefunden werden, aber diese Aufzeichnungen wurden oft erst ein oder zwei Jahre nach dem Tod des Soldaten eingetragen. Wenn ein Kind tot geboren wurde, finden sich die Daten des Kindes in den Sterberegistern der Gemeinde, in der die Totgeburt stattfand.
Jetzt die Bestattungen und Sterbefälle in Frankreich durchsuchen
Die Volkszählung in Frankreich von 1872
Die Sammlung der Volkszählung von 1872 besteht aus 16 Millionen Datensätzen aus 67 Departements Frankreichs, Bilder sind auch enthalten. Die Sammlung enthält Vornamen, Nachnamen, Alter, Geburtsorte und Wohnsitzinformationen. Zu den zusätzlichen Details, die auf dem zugehörigen Bild jedes Datensatzes zu finden sind, gehören Beruf, Familienbeziehungen und Nationalität.
MyHeritage hat diese Sammlungen weiter verbessert, indem es Beziehungen innerhalb des Haushalts abgeleitet hat, um einen tieferen Einblick in die Familienverbindungen zu erhalten und die Chancen zu erhöhen, Übereinstimmungen mit diesen Aufzeichnungen zu erhalten.
Die Volkszählung von 1872 wurde zwischen dem 15. April 1872 und dem 15. Mai 1872 durchgeführt. Volkszählungsaufzeichnungen sind eine hervorragende Ressource, um zusammenlebende Familienmitglieder zu finden und ihre Beziehungen, ihr Alter, ihr vermutetes Geburtsjahr und ihren Geburtsort zu identifizieren.
Von 1836 bis 1936 wurde in Frankreich alle 5 Jahre eine Volkszählung durchgeführt – außer in den Jahren 1871 und 1916. Die Volkszählung von 1871 wurde aufgrund des Zusammenbruchs des Zweiten Französischen Kaiserreichs im Deutsch-Französischen Krieg (in Frankreich auch als Krieg von 1870 bekannt) um ein Jahr auf 1872 verschoben.
Jetzt die Volkszählung von 1872 durchsuchen
Die Volkszählung in Frankreich von 1906
Diese Volkszählungssammlung aus dem Jahr 1906 besteht aus 17,6 Millionen Datensätzen und enthält auch Bilder. Die indizierten Volkszählungsaufzeichnungen stammen aus 63 Departements in Frankreich und enthalten Vornamen, Nachnamen, Geburtsjahre, Geburtsorte und Wohnsitzinformationen. Wie die Volkszählung von 1872 hat MyHeritage diese Volkszählungssammlung verbessert, indem es, wenn möglich, Beziehungen zwischen den Haushaltsmitgliedern abgeleitet hat. Zu den zusätzlichen Details, die auf dem zugehörigen Bild jedes Datensatzes zu finden sind, gehören Beruf, Familienbeziehungen und Nationalität. Paris ist in den Sammlungen 1872 und 1906 nicht enthalten, da die Volkszählung in Paris erst 1926 begann.
Der offizielle Tag der Zählung war der 4. März 1906.
Jetzt die Volkszählung von 1906 durchsuchen
Beispiele
Ein Eintrag über den berühmten französischen Journalisten Émile Zola befindet sich in der Sammlung der kirchlichen Taufen und Geburten. 1898 schrieb Zola in einem Zeitungsartikel mit dem Titel J’accuse! mutig einen offenen Brief an den französischen Staatspräsidenten, in dem er gegen den unrechtmäßigen Prozess gegen den jüdischen Armeeoffizier Alfred Dreyfus protestierte. Zola argumentierte, dass die religiösen Vorurteile des Gerichts dazu führten, Dreyfus des Hochverrats zu überführen und ihn trotz eines eklatanten Mangels an Beweisen zu lebenslanger Haft zu verurteilen. Der MyHeritage-Eintrag enthält sein Geburtsdatum, 2. April 1840, seinen Geburtsort, Paris 3e (Ancien), Paris, Île-de-France, Frankreich, und die Quelle, Etat-civil – Archives de Paris. Der Eintrag enthält auch ein Bild des Originaleintrags.
Die Sammlung der kirchlichen Taufen und Geburten enthält auch einen Eintrag über Sidonie Gabrielle Collette, die vielseitige französische Schriftstellerin, Schauspielerin, Journalistin und Pantomimin, die einfach nur Collette genannt wurde. Der Eintrag enthält ihr Geburtsdatum, den 29. Januar 1873, ihren Geburtsort, Saint-Sauveur-en-Puisaye, Yonne, Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich, und die Quelle der Informationen, die Archives de l’Yonne. Neben dem Eintrag ist eine Abbildung des Originaleintrags zu sehen. Die Sammlung der kirchlichen und standesamtlichen Eheschließungen enthält die Aufzeichnungen des beliebten Romanciers Jules Verne, der durch seine weltberühmten Werke „In achtzig Tagen um die Welt“ und „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ bekannt wurde. Der Eintrag enthält Angaben zu seiner Heirat mit Honorine Morel. Die Heirat fand am 10. Januar 1857 in Paris statt. Der Urkunde ist eine Abbildung der Originalurkunde beigefügt.![Marriage record of Jules Verne and Honorine Morel [Credit: MyHeritage France, Church Marriages and Civil Marriages]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/image7-9.png)
Heiratsurkunde von Jules Verne und Honorine Morel [Quelle: MyHeritage Frankreich, Kirchliche und standesamtliche Eheschließungen]
![Marriage record of Jean Jaurès and Antoinette Marie Louise Bois [Credit: MyHeritage France, Church Marriages and Civil Marriages]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/image2-11.jpg)
Heiratsurkunde von Jean Jaurès und Antoinette Marie Louise Bois [Quelle: MyHeritage Frankreich, kirchliche und standesamtliche Hochzeiten]
In der Akte wird sein Geburtsjahr mit 1841, sein Geburtsort mit Seine, Île-de-France, Frankreich, sein Alter mit 31 Jahren und sein Wohnort mit Argenteuil, Val-d’Oise, Île-de-France, Frankreich angegeben. Sie enthält auch ein Bild des Originaldatensatzes.
![1872 census record of Claude Monet [Credit: MyHeritage 1872 France Census]](https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/image5-4.jpg)
Volkszählungseintrag von Claude Monet aus dem Jahr 1872 [Quelle: MyHeritage Frankreich Volkszählung 1872]
Zusammenfassung
Die Aufnahme dieser französischen historischen Datensammlungen kommt Millionen von Genealogie-Enthusiasten in Frankreich und MyHeritage-Nutzern weltweit, die französische Wurzeln haben, zugute.
Das Durchsuchen der Sammlungen auf MyHeritage ist kostenlos. Darüber hinaus werden die Aufzeichnungen automatisch mit den 81 Millionen Stammbäumen auf MyHeritage unter Verwendung der Record Matching Technologie verglichen, und die Nutzer werden automatisch über Übereinstimmungen informiert, die ihnen helfen können, ihr Wissen über ihre Familiengeschichte zu erweitern und neue Entdeckungen zu machen. Um diese Datensätze anzuzeigen oder um Datensätze in Ihrem Stammbaum zu speichern, benötigen Sie ein Daten- oder Komplettabonnement.
Viel Spaß mit den neuen Sammlungen!