Neue historische Aufzeichnungen – hinzugefügt im März 2020

Neue historische Aufzeichnungen – hinzugefügt im März 2020

Im März wurden 5,9 Millionen Aufzeichnungen aus zwei Sammlungen hinzugefügt: eine Sterbeurkunden-Sammlung aus Pernambuco (Brasilien) und Wählerverzeichnisse aus Neuseeland. Durch diesen Zusatz beträgt die Gesamtzahl der historischen Aufzeichnungen auf MyHeritage 11.937.366.053.

Todesfälle aus Pernambuco (Brasilien) von 1930–2017

Diese Sammlung besteht aus 3,1 Millionen Aufzeichnungen von öffentlichen und kirchlichen Friedhöfen in Recife, der Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco in Brasilien. Die meisten Datensätze in dieser Sammlung sind exklusiv auf MyHeritage zu finden. Die Aufzeichnungen können den Namen des Verstorbenen, das Geschlecht, das Todesdatum, das Todesalter und häufig andere wichtige Informationen wie den Namen des Ehepartners, des Vaters, der Mutter und der Kinder der Person enthalten.

Alle Aufzeichnungen von den fünf öffentlichen Friedhöfen in der Stadt Recife sind exklusiv auf MyHeritage zu finden. Dazu gehören die Friedhöfe Santo Amaro, Casa Amarela, Parque das Flores,Tejipió und der Friedhof Várzea. Diese Sammlung enthält auch Aufzeichnungen von verschiedenen Kirchen der Erzdiözese Recife, die in Zusammenarbeit mit dem Rathaus die Friedhöfe verwaltet. Die Kirchenbücher ab 1964 sind exklusiv auf MyHeritage vorhanden. Während die meisten Datensätze in der Sammlung von 1930 bis 2017 stammen, können einige Datensätze vor oder nach diesem Zeitraum liegen.

Diese Sammlung enthält die Sterbeurkunde des berühmten Pernambuco-Künstlers Vicente Murillo La Greca. Vicente wurde in Recife geboren und wuchs dort auf. Mit 18 Jahren verließ er seine Heimatstadt, um Kunst zuerst in Rio de Janeiro und später in Rom zu studieren.

The Execution of Frei Caneca, painted by Murillo La Greca in 1924 [Credit: Collection of the Murillo La Greca Museum]

Die Hinrichtung von Frei Caneca, gemalt von Murillo La Greca im Jahr 1924 [Bildnachweis: Sammlung des Murillo La Greca Museums]

Einen Monat vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Vicente nach Recife zurück, wo er eingeladen wurde, die Fresken der historischen Basilika von Penha zu malen. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1985 half er bei der Gründung eines Kunstmuseums in Recife, das heute 1.400 Zeichnungen und 160 seiner Gemälde beherbergt.

Vicente La Grecas Sterbeurkunde enthält das Datum seines Todes, das Alter zum Zeitpunkt des Todes und den Ort des Todes. Unser Index enthält diese Details und gibt auch ein ungefähres Geburtsdatum an.

Death Record of Vicente Murillo La Greca, Brazil, Pernambuco Deaths, 1930–2017

Sterbeurkunde von Vicente Murillo La Greca, Todesfälle in Pernambuco von 1930–2017

In dieser Sammlung befindet sich auch die Sterbeurkunde des brasilianischen Journalisten und Politikers Paulo Marques Pessoa. Nach seinem Abschluss an der Katholischen Universität in Pernambuco im Jahr 1978 zog Paulo nach Recife, wo er in der Radio- und Fernsehabteilung des Pressebüros der Stadt arbeitete. 1981 verließ Paulo den Rundfunk, als er in den Landtag gewählt wurde. Nach einem erfolglosen Wahlkampf im Jahr 1990 kehrte er zu seinen journalistischen Wurzeln zurück und gründete die Zeitung Pernambuco Leaf.

In der Sterbeurkunde von Paulo sind sein Todesdatum, sein Todesalter und Einzelheiten wie die Todesursache und die nächsten Angehörigen aufgeführt.

Death Certificate of Paulo Marques Pessoa, Brazil, Pernambuco Deaths, 1930–2017

Sterbeurkunde von Paulo Marques Pessoa, Pernambuco Todesfälle von 1930–2017

Die Sammlung Pernambuco Todesfälle von 1930–2017 durchsuchen

Neuseeland, Wahllisten von 1881–1935

Diese Sammlung von 2,8 Millionen Aufzeichnungen enthält Informationen zu Personen aus Neuseeland, die 1881, 1893, 1896, 1911, 1925 und 1935 zur Stimmabgabe registriert wurden. Die Aufzeichnungen können Folgendes enthalten: Vorname, Nachname sowie Wähler und Region, in der die Person wohnte. Die Adresse, der Beruf und die Wahlnummer der Person können ebenfalls angezeigt werden.

Wahllisten können als Ersatz für Volkszählungslisten dienen. Sie sind besonders wichtig für die Ahnenforschung in Neuseeland, da die früheste verfügbare Volkszählung aus dem Jahr 1961 stammt.

Neuseeland war 1893 das erste Land, das Frauen das Wahlrecht einräumte, was nicht zuletzt der harten Arbeit der Suffragistin Kate Wilson Sheppard zu verdanken ist. Kate verfasste zahlreiche Artikel und leitete bewegende Proteste. Letztendlich überzeugte ihre Petition mit 30.000 Unterschriften das neuseeländische Parlament, das Wahlrecht 1893 auf Frauen auszudehnen.

Ihre Wählerregistrierung aus demselben Jahr ist in dieser Sammlung indexiert und enthält Details zu ihrer Wählerregistrierung, die Adresse und den Beruf.

Die Wahllisten von 1881-1935 aus Neuseeland durchsuchen

Zusammenfassung

Das Durchsuchen dieser Sammlungen auf MyHeritage ist kostenlos. Zum Anzeigen dieser Datensätze oder zum Speichern von Datensätzen in Ihrem Stammbaum benötigen Sie ein Daten- oder ein Komplett-Abonnement.

Wenn Sie einen Stammbaum auf MyHeritage haben, werden Sie von unserer Record Matching-Technologie automatisch benachrichtigt, sobald Datensätze aus diesen Sammlungen mit Ihren Verwandten übereinstimmen. Anschließend können Sie den Datensatz überprüfen und entscheiden, ob Sie die neuen Informationen zu Ihrem Baum hinzufügen möchten.

Viel Spaß mit den neuen Sammlungen!