Der 1. Advent

Der 1. Advent

Heute begehen die Christen den 1. Advent.

Advent kommt aus dem lateinischen adventus und bedeutet „Ankunft“. Es bezeichnet die Jahreszeit in er die Christenheit der Geburt von Jesus gedenkt.

Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Erscheinungsfest am 6. Januar festlegte. Diese acht Wochen ergeben abzüglich der fastenfreien Sonn- und Samstage insgesamt vierzig Tage. Seit 1917 wird das Adventsfasten vom katholischen Kirchenrecht nicht mehr verlangt.

Das 7. Jahrhundert gilt als Zeit der Entstehung der Adventszeit. In der römischen Kirche des Westens gab es zunächst zwischen vier und sechs Sonntage im Advent, bis Papst Gregor der Große ihre Zahl auf vier festlegte. Die vier Sonntage standen symbolisch für die 4.000 Jahre, welche die Menschen nach kirchlicher Geschichtsschreibung auf den Erlöser warten mussten. Diese Regelung wurde von dem Konzil von Trient bestätigt, nachdem sich abweichende regionale Traditionen etabliert hatten. Die rechtsverbindliche Regelung erfolgte 1570 durch Papst Pius V. Im ambrosianischen Ritus sowie in einigen Diözesen, z. B. in der Diözese Mailand, hat sich die sechswöchige Adventszeit bis heute gehalten.

Das MyHeritage-Team wünscht allen einen friedlichen und besinnlichen 1. Advent und eine schöne Vorweihnachtszeit.

Quelle: Wikipedia

Bemerkungen

Die E-Mail-Adresse wird privat gehalten und nicht angezeigt.

  • Michael

    17. November 2011

    Das hier gezeigte Adventsbild stammt von und wird hier ohne Genehmigung genutzt. Dieses stellt eine Urheberrechtsverletzung da.
    Die (private) Nutzung meiner Bilder im Internet ist ohne das setzen eines Links auf CoolPhotos.de verboten!