Vielen lieben Dank Wolfgang, ich leite deine Verbesserungsvorschläge sehr gerne weiter! VG


Für uns ist das Feedback unserer Nutzer extrem wichtig. Wir geben unser Bestes, in dem wir der Community zuhören, um die bestmögliche Erfahrung in der Familienforschung zu bieten. Heute präsentieren wir euch zwei neue Features, die von unseren Nutzern auf der RootsTech-Messe in Utah im Februar gewünscht wurden (vielen Dank u.a. an Judy Russell!), um das Navigieren in der Liste der DNA-Matches zu erleichtern. Nach umfangreichen Aktualisierungen und Verbesserungen unseres DNA-Matchings im Januar 2018 erhalten MyHeritage DNA-Nutzer 10-mal so viele Übereinstimmungen wie zuvor. Es ist daher selbstverständlich, dass jetzt nach einfacheren Möglichkeiten gefragt wird, um mit diesen Informationen zu arbeiten und das Beste daraus zu machen.
Neu: eine bestimmte Seite öffnen
Mit dieser Funktion könnt ihr die Seitennummer, auf die ihr zugreifen möchtet, in der Liste der DNA-Übereinstimmungen manuell eingeben. Wenn ihr euch nun für DNA-Matches interessiert, die über die ersten Seiten eurer riesigen DNA-Match-Liste hinausgehen, müsst ihr nicht nacheinander durch die Seiten klicken. Gebt im Feld „Gehe zu Seite“ einfach die Seitennummer ein, zu der ihr überspringen möchtet und drückt auf „Enter“.
Neu: Erhöht die Anzahl der DNA-Übereinstimmungen pro Seite
Standardmäßig erscheinen in eurer DNA-Match-Liste 10 DNA-Übereinstimmungen pro Seite. Um diese Zahl zu erhöhen, könnt ihr jetzt „25“ oder „50“ in der unteren rechten Ecke eurer DNA-Match-Liste auswählen, und auf jeder Seite erscheinen dann 25 oder 50 DNA-Übereinstimmungen.
Durch die Erhöhung der Anzahl pro Seite können erfahrene Nutzer die Liste leichter verwenden, Seiten werden jedoch langsamer geladen.
Beachtet, dass ihr auch die gesamte Liste der DNA-Übereinstimmungen exportieren und extern überprüfen könnt, z.B. in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Weitere Informationen findet ihr in diesem Blogpost.
Korrektur: Entfernte Beziehungsschätzungen
Wir haben ein Update bezüglich der vorgeschlagenen DNA-Übereinstimmungen implementiert, die aufgrund der Rückmeldungen aus der Community, sehr weit entfernt erschienen.
Zuvor wurden einige DNA-Übereinstimmungen mit relativ wenig gemeinsamer DNA als „Cousin 3. Grades – Cousin 5. Grades“ angezeigt. Dies ist verwirrend gewesen, da einige dieser Übereinstimmungen tatsächlich für diesen Beziehungsbereich geeignet waren, während andere viel weiter entfernt gewesen sind, d.h. einen sehr niedrigen cM-Wert für gemeinsame DNA aufwiesen. Jetzt werden die entfernteren Matches als „Cousin 3. Grades – entfernter Cousin“ aufgeführt, was korrekter ist, weil sie in Wirklichkeit sogar euer Cousin 6. oder 7. Grades sein könnten. In der Regel werden viele dieser entfernten Übereinstimmungen als Übereinstimmungen mit mittlerem oder niedrigem Vertrauen gekennzeichnet, was bedeutet, dass einige davon falsch positive sein können. Diese Korrektur ist rückwirkend und wurde auch auf vorhandene Übereinstimmungen angewendet. Es ist eine wichtige Korrektur, weil es euch helfen wird, zwischen Matches zu trennen, die wahrscheinlich eure Cousins 5. Grades sind, und anderen Matches, die weiter entfernt zu sein scheinen.
Zusammenfassung
Wir hoffen, ihr freut euch über diese beiden Updates, um in eurer DNA-Match-Liste effizienter zu navigieren. Wenn ihr noch nicht unsere vollständige Sammlung genetischer Genealogie-Tools nutzen könnt, bestellt noch heute ein MyHeritage DNA-Kit oder ladet kostenlos eure DNA-Daten von einem anderen Dienst bei uns hoch.
Wolfgang Naujocks
11. April 2018
Schönen guten Tag,
ich bin positiv überrascht und auch begeistert von den vielen neuen Funktionen die es rund um die DNA-Genealogie in den letzten Wochen gab. Bitte weiter so, ich bin schon gespannt… !
Ich würde es begrüßen wenn in den Match-Listen gekennzeichnet würde ob ein Stammbaum privat angelegt bzw. gesperrt ist. Denn es ist außerordentlich lästig und auch zeitraubend, immer wieder feststellen zu müssen, dass sich Stammbäume nicht aufrufen lassen. Bei Ancestry sind solche Stammbäume mit einem Vorhängeschloss markiert und ich weiß somit sofort, wann ein Anklicken nutzlos ist.
Darüber hinaus habe ich aber auch noch einen weiteren großen Wunsch. Meine Erfahrung zeigt, dass viele Familienforscher zwar sehr aktiv im Sammeln von Daten ihrer Forscherkollegen sind, die eigenen Stammbäume aber sperren. Ich halte es nach dem Motto „so wie Du mir, so ich Dir“, das heißt, ich wünschte mir eine Funktion bei der ich meinen Stammbaum nur Jenen gegenüber öffentlich mache, die ihn selber nicht als privat führen.