Kopie von Kirchenbüchern aus Sachsen sind nach wie vor nicht zu finden.


Historische Aufzeichnungen – hinzugefügt im September 2020
-
von Silvia ·
- 19. Oktober 2020
- · Aufzeichnungen, MyHeritage News
Im September haben wir 21,7 Millionen historische Aufzeichnungen aus 12 neuen Sammlungen aus Australien, Armenien, dem britischen Commonwealth, Kanada, Deutschland, Frankreich und den USA hinzugefügt. Dieses Update enthält eine Vielzahl von Sammlungstypen: Heirats- und Sterbeurkunden, einen Personenstandsregister, mehreren Sammlungen, die im Zusammenhang mit dem Weltkrieg stehen, eine Veteranensammlung und sogar einen Register für wissenschaftliches und technisches Personal. Diese Sammlungen erhöhen die Gesamtzahl der historischen Aufzeichnungen auf MyHeritage auf 12,55 Milliarden.
Hier finden Sie weitere Details zu jeder dieser Sammlungen:
Australien, New South Wales Sterberegister von 1787–1986
Diese Sammlung mit 5 Millionen Datensätzen enthält einen Index der im australischen Bundesstaat New South Wales registrierten Todesfälle. Die Aufzeichnungen enthalten den Vor- und Nachnamen des Verstorbenen, den Namen des Vaters und der Mutter sowie das Jahr und den Bezirk, in dem der Tod eingetreten ist.
In dieser Sammlung befindet sich die Sterbeurkunde von Lillian May Armfield, die 1915 Australiens erste Polizistin wurde. Für ihren Dienst erhielt sie sowohl die Polizei- und Feuerwehrmedaille des Königs als auch die kaiserliche Dienstmedaille.
Australien, New South Wales Hochzeitsregister von 1788–1966
Diese Sammlung mit 3,6 Millionen Aufzeichnungen enthält einen Index der im australischen Bundesstaat New South Wales registrierten Ehen. Die Aufzeichnungen enthalten den Vor- und Nachnamen der Braut und des Bräutigams sowie das Jahr und den Bezirk, in dem die Ehe geschlossen wurde. Während die meisten Aufzeichnungen für standesamtliche Hochzeiten bestimmt sind, enthält der Index auch einige kirchliche Hochzeiten.
Jetzt den New South Wales Hochzeitsregister von 1788–1966 durchsuchen
Armenien, Wählerliste 2019
Diese Sammlung mit 5 Millionen Aufzeichnungen enthält Informationen zu den wahlberechtigten armenischen Bürgern aus dem Jahr 2019. Die Aufzeichnungen enthalten den Vornamen, den Nachnamen, das Geburtsdatum, die Adresse, den Namen des Vaters und die Gemeinde. Die Namen erscheinen sowohl in armenischer als auch in englischer Sprache und können in beiden Sprachen durchsucht werden.
Die moderne Republik Armenien erlangte 1991 nach dem Fall der Sowjetunion ihre Unabhängigkeit. Das Land ist in 10 Provinzen unterteilt und jede Provinz besteht aus zahlreichen selbstverwalteten Gemeinden. Seit 2017 gibt es in ganz Armenien 503 Gemeinden.
Die Wählerliste des armenischen Politikers Davit Lokyan Arseni befindet sich in der Sammlung. Davit hatte mehrere wichtige Ministerpositionen inne, darunter den Minister für Stadtentwicklung, den Landwirtschaftsminister und den Minister für territoriale Verwaltung und Entwicklung.
Commonwealth Kriegsgräber von 1914–1921 und 1939–1947
Diese Sammlung mit 4 Millionen Aufzeichnungen enthält Bilder und besteht aus einem Index der militärischen und zivilen Opfer des britischen Commonwealth während des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Die Aufzeichnungen enthalten den Vor- und Nachnamen, das Todesalter, das Todesdatum, den Ort der Bestattung oder des Gedenkens sowie alle militärischen Informationen wie den Rang oder das Regiment der Person. Der Name des Vaters, der Mutter, des Ehepartners oder eines zusätzlichen Verwandten einer Person kann ebenfalls enthalten sein.
Die Möglichkeit, nach Familienmitgliedern der Opfer zu suchen, ist auf MyHeritage einzigartig.
Die Aufzeichnungen in dieser Sammlung werden der Öffentlichkeit mit freundlicher Genehmigung der Commonwealth War Graves Commission (CWGC) zur Verfügung gestellt, zu der Australien, Kanada, Indien, Neuseeland, Südafrika und das Vereinigte Königreich gehören.
In dieser Sammlung befindet sich das Kriegsgrab des Royal Air Force Sergeant Hubert Hastings Adair aus dem Zweiten Weltkrieg.
Frankreich, Zusammenstellung von Personenstandsregistern von 1585–1928
Diese Sammlung mit 2,2 Millionen Datensätzen besteht aus einem Index verschiedener wichtiger Datensätze aus den französischen Departements Ain, Loir-et-Cher (hauptsächlich Vendôme), Rhône, Drôme und Hautes-Alpes sowie aus der Metropole Lyon. Die überwiegende Mehrheit der Aufzeichnungen sind Geburten/Taufen, Todesfälle/Bestattungen und Ehen, jedoch sind auch einige militärische Registrierungen, Genehmigungen und Aufzeichnungen zum Zivilstatus enthalten. Aufzeichnungen enthalten den Vornamen, den Nachnamen, das Datum des Ereignisses und den Ort des Ereignisses sowie manchmal den Vor- und Nachnamen des Ehepartners.
Diese Sammlung enthält die Heiratsurkunde des angesehenen französischen Architekten Tony Garnier und Catherine Laville. Die beiden haben am 20. Juli 1915 in Saint-Rambert-l’Ile-Barbe, Lyon geheiratet.
Kanada, Nova Scotia, Heiratsurkunden von 1763–1864 & Heiratsregistrierungen von 1864–1942
Diese Sammlung von Heiratsunterlagen besteht aus zwei Arten von Aufzeichnungen: Heiratsurkunden von 1763 bis 1864 und Heiratsregistrierungen von 1864 bis 1942. Aufzeichnungen enthalten die Namen von Braut und Bräutigam, das Hochzeitsdatum und den Ort.
Von 1763 bis 1864 war es in Nova Scotia üblich Heiratsurkunden auszugeben. Ab 1864 waren jedoch Heiratsanmeldungen obligatorisch. Die Heiratsregistrierungsunterlagen enthalten auch Registrierungsinformationen, die bei der Suche nach der Original-Heiratsurkunde hilfreich sein können.
Jetzt die Heiratsurkunden von 1763–1864 & Heiratsregistrierungen von 1864–1942 durchsuchen
Kanada, Nova Scotia, Sterberegister von 1890–1967
Der Nova Scotia Sterberegister enthält Aufzeichnungen von 1864 bis 1877 und von 1890 bis 1967. Die Aufzeichnungen enthalten den Namen des Verstorbenen, das Geburtsdatum, das Datum und den Ort des Todes sowie das Todesalter.
Sofern verfügbar, sind Informationen zur Sterberegistrierung enthalten, die bei der Suche nach der Original-Sterbeurkunde hilfreich sein können.
Die Sterbeurkunde der neuschottischen Künstlerin Edith Smith befindet sich in der Sammlung. Edith war eines der Gründungsmitglieder der Maritime Art Association, einer Organisation, die sich bemühte, den kanadischen Provinzen New Brunswick, Nova Scotia und Prince Edward Island künstlerische Wertschätzung zu verleihen.
Deutschland, Universität Rostock Alumni von 1419–1991, KOSTENLOS
Diese kostenlose Sammlung besteht aus einem Alumni-Index der Universität Rostock. Die Universität wurde 1419 gegründet und ist die drittälteste in Deutschland. Der Index enthält den Vor- und Nachnamen des Alumnus, das Immatrikulationsdatum, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Wohnort, die Herkunft, die Religion sowie verschiedene Informationen zu den Studierenden, z.B. Studienfach und Karriereziele.
Die Informationsmenge in jedem Datensatz variiert je nach Zeitraum. Die Aufzeichnungen in dieser Sammlung werden der Öffentlichkeit mit freundlicher Genehmigung der Universität Rostock kostenlos zur Verfügung gestellt.
Jetzt Universität Rostock Alumni von 1419–1991 durchsuchen
Deutschland, jüdische Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 1933–1945, KOSTENLOS
Diese kostenlose Sammlung enthält Namen von Juden in Deutschland, die während der Nazizeit Opfer der Verfolgung waren. Zu den Aufzeichnungen gehören Vorname, Nachname und Mädchenname, Geburtsdatum und Geburtsort, Wohnort, Datum und Ort der Haftstrafen, Abfahrtsorte mit Abreisedatum und -ziel sowie Datum und Ort des Todes.
Im Januar 1933 lebten in Deutschland nach religiöser Definition ungefähr 522.000 Juden. Über die Hälfte dieser Personen wanderte in den ersten sechs Jahren des NS-Regimes aus und hinterließ am Vorabend des Zweiten Weltkriegs rund 214.000 Juden in Deutschland. Anfang 1939 wurden nach den Massenverhaftungen nach der Kristallnacht im November 1938 Tausende von Juden in Konzentrationslagern interniert. Bis Kriegsende waren schätzungsweise 160.000 bis 180.000 deutsche Juden getötet worden.
Jetzt die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung von 1933–1945 durchsuchen
Japanische Amerikaner, die während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1942–1946 umsiedelten
Diese Sammlung enthält Informationen über japanische Amerikaner, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihren Häusern in Washington, Oregon und Kalifornien evakuiert und in zehn verschiedene Umsiedlungszentren in Kalifornien, Idaho, Utah, Colorado, Arizona, Wyoming und Arkansas umgesiedelt wurden.
Die Aufzeichnungen enthalten den Vor- und Nachnamen der Person, das Geburtsdatum, den Geburtsort, den letzten Wohnort, Umzugsinformationen, gesprochene Sprachen, Bildung, den Geburtsort von Mutter und Vater, den Beruf des Vaters sowie Informationen zur in Japan verbrachten Zeit.
In dieser Sammlung befindet sich die Aufzeichnung des Bürgerrechtsaktivisten Fred Toyosaburo Korematsu, der im wegweisenden Fall des Obersten Gerichtshofs, Korematsu gegen die Vereinigten Staaten, für die Wahrung der Rechte japanischer Amerikaner gekämpft hat.
Minnesota, Veteranengräber von 1857–1975
Dieser Index enthält Veteranen, die zwischen 1857 und 1975 auf den Friedhöfen von Minnesota gestorben und begraben wurden. Die Aufzeichnungen enthalten den Vor-, Zweit- und Nachnamen des Veteranen, das Todesdatum; die Grafschaft der Bestattung und die Kriege, in denen der Veteran diente.
1927 wurde dem Generaladjutanten von Minnesota die Verantwortung übertragen, ein ständiges Register der Gräber aller Personen zu führen, die bei den Militär- oder Seestreitkräften der Vereinigten Staaten gedient hatten und deren sterbliche Überreste in Minnesota begraben waren. Laut Gesetz mussten Formulare für Veteranen eingereicht werden, die zwischen 1927 und 1969 beerdigt wurden. Viele Veteranenoffiziere des Landkreises oder interessierte Personen reichten jedoch Berichte für Veteranen ein, die bereits 1857 beerdigt wurden.
In dieser Sammlung befindet sich die Aufzeichnung von Albert Henry Woolson, der als einer der letzten überlebenden Veteranen des amerikanischen Bürgerkriegs gilt.
USA, Nationales Register für wissenschaftliches und technisches Personal von 1953–1956
Diese Sammlung besteht aus Umfrageantworten von Sozial- und Naturwissenschaftlern, die zwischen 1953 und 1956 gesammelt wurden. Die befragten Personen stammen hauptsächlich aus den Bereichen Biologie, Geologie, Physik, Psychologie und Mathematik. Die Aufzeichnungen enthalten den Vor- und Nachnamen, das Geschlecht, das Geburtsjahr, den Arbeitsplatz, den Namen der Gesellschaft und das Fach mit dem höchsten Verdienst. Zusätzliche technische Informationen über die Person können ebenfalls enthalten sein, wie z.B. akademische Fachgebiete, Beschäftigungsspezialitäten, Mitgliedschaft im Militär, Fremdsprachenkenntnisse, Kenntnisse des geografischen Gebiets, Bildungshintergrund und Einkommen.
Zusammenfassung
Wir hoffen, dass diese wertvollen Sammlungen neue Möglichkeiten für Ihre Familienforschung bieten. Das Durchsuchen dieser Sammlungen auf MyHeritage ist kostenlos. Um diese Datensätze anzuzeigen oder Datensätze in Ihrem Stammbaum zu speichern, benötigen Sie ein Daten- oder Komplett-Abo. Für Aufzeichnungen aus kostenlosen Sammlungen wie der deutschen Alumni der Universität Rostock (1419–1991) und den jüdischen Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung (1933–1945) ist kein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, um Aufzeichnungen anzuzeigen oder zu speichern.
Wenn Sie einen Stammbaum auf MyHeritage haben, werden Sie von unserer Record Matching Technologie automatisch benachrichtigt, sobald Datensätze aus diesen Sammlungen mit Ihren Verwandten übereinstimmen. Anschließend können Sie den Datensatz überprüfen und entscheiden, ob Sie die neuen Informationen zu Ihrem Baum hinzufügen möchten oder nicht.
Wir wünschen viel Spaß mit den neuen Sammlungen!
Mehr von Aufzeichnungen

Neu: Animieren Sie die Gesichter auf Ihren Familienfotos
Fragen Sie sich manchmal, wie sich Ihre Vorfahren im echten Leben bewegt, gelächelt und ausgesehen haben? Sie können jetzt Ihre Vorfahren aus vergangenen Generationen sehen wie nie zuvor! Wir freuen uns, Ihnen Deep Nostalgia™ vorstellen zu dürfen, eine bahnbrechende neue Fotofunktion auf MyHeritage, mit...

DNA-Rohdaten auf MyHeritage hochladen und KOSTENLOSEN Zugriff auf alle DNA-Funktionen erhalten – zeitlich begrenztes Angebot!
Pünktlich zu Weihnachten durften sich MyHeritage-DNA-Nutzer freuen, da wir endlich eine lang erwartete Verbesserung unserer DNA-Ethnizitätsergebnisse veröffentlicht hatten: die genetischen Gruppen. Diese Funktion erhöht erheblich die Auflösung der ethnischen Zugehörigkeit von MyHeritage DNA auf 2.114 geografische Regionen. Unsere Nutzer haben viel davon geschwärmt. Aber...

Family Tree Builder jetzt verfügbar für macOS Big Sur
Tolle Neuigkeiten für Benutzer vom Family Tree Builder Mac! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir eine neue Version unserer beliebten Family Tree Builder-Software für macOS Big Sur veröffentlicht haben. Ende letzten Jahres haben wir eine Version vom Family Tree Builder für...

MyHeritage Online-Sitzungen im Februar
Der Januar ist ein unglaublich arbeitsreicher Monat bei MyHeritage gewesen. Wir haben einige neue Features veröffentlicht! Den Photo Storyteller, die Farbwiederherstellung und eine neue Zeitleiste für die genetischen Gruppen. Über die neuen Foto-Funktionen haben wir bereits ein Facebook Live gemacht. Nun steht der Zeitplan...

Neu auf MyHeritage: die Farbwiederherstellung
Im vergangenen Jahr hat MyHeritage die Ahnenforschung mit unseren bahnbrechenden Funktionen zur Kolorierung und Verbesserung von Fotos verändert. Diese Funktionen haben Nutzer auf der ganzen Welt begeistert und wurden auf 30 Millionen Fotos angewendet. Wir freuen uns, heute die Veröffentlichung einer weiteren revolutionären Fotofunktion...

Wir präsentieren den MyHeritage Photo Storyteller™
Überblick Ahnenforscher bemühen sich, ihre Familiengeschichte zu bewahren und mit der Familie und den zukünftigen Generationen zu teilen. Wir freuen uns, Ihnen heute die Veröffentlichung des MyHeritage Photo Storyteller™ bekannt geben zu dürfen – einer wichtigen neuen Funktion, mit der Sie einen wichtigen Aspekt...

Wegweisend in der arabischen Wüste: MyHeritage sponsert Team bei der Rallye Dakar 2021
MyHeritage freut sich bekannt geben zu dürfen, dass wir ein Rennteam bei der Rallye Dakar 2021 sponsern, dem Elite-Offroad-Langstreckenwettbewerb, der derzeit vom 3. bis 15. Januar 2021 in Saudi-Arabien stattfindet. Wir freuen uns, ein Team zu unterstützen, bestehend aus Vater und Sohn, die an...

MyHeritage veröffentlicht französische Geburts- und Sterberegister
Wir freuen uns, die Veröffentlichung zwei wichtiger Sammlungen des französischen Departements Nord bekannt zu geben: das Geburtsregister Nord (1820–1915) und das Sterberegister Nord (1820–1935). Die Sammlungen umfassen zusammen 13,7 Millionen historische Aufzeichnungen und verfügen über einen detaillierten durchsuchbaren Index, der nur auf MyHeritage zur...

MyHeritage Jahresrückblick 2020
„Kannst Du mich hören?“ und „Du bist stummgeschaltet!“ waren einige der am häufigsten gesprochenen Sätze des Jahres 2020. Ob dies in Ihrem Haushalt zutrifft oder nicht, viele von uns haben in diesem Jahr den größten Teil ihrer Zeit an Bildschirmen verbracht, um zu arbeiten,...
Kommentar hinterlassen
Christoph Schiemanck
24. Oktober 2020
Yvonne Dargel Granado
20. Oktober 2020
Hallo
Ich würde mich freuen, wenn man Geburtsurken aus Bayern finden würde.
Leider kann ich zu meinem bayerischen Familienzweig so gut wie nichts finden.
LG
Yvonne