

Sommerferien – damals und heute
Es ist Sommerferienzeit in ganz Deutschland. Und wie habe ich mich früher auf die langen Ferien gefreut! Die sechs Wochen haben sich immer wie eine Ewigkeit angefühlt. Wenn die Schule wieder anfing, war das irgendwie etwas fremd… Mein Kopf ist voller schöner Erinnerungen…
Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren Sommerferien?
Heute möchten wir an die „guten, alten Zeiten“ erinnern. Wie war es damals in den Urlaub zu fahren? Hier unsere Erinnerungen:
- Fotos: Wollte man seine Urlaubserlebnisse in Bildern festhalten, musste man für den Fotoapparat vorher den passenden Film besorgen. Unbegrenzt auf den Auslöser drücken war damals nicht drin: Ein Film hatte entweder 24 oder 36 Bilder. Und die musste man sich gut einteilen, wenn man bis zum letzten Tag fotografieren wollte.
- Geld wechseln: Wer mit dem Auto nach Frankreich, Italien oder Spanien fuhr, musste vor der Euro-Einführung vor dem Urlaub Geld wechseln. Sonst war man nicht in der Lage vor Ort den Kindern, nach einer langen Fahrt, ein Eis zu kaufen. In der Sparkasse bekam man die fremde Währung in einem weißen Umschlag überreicht. Dazu gab es als besonderen Service eine Umrechnungstabelle im Scheckkartenformat, damit man vor Ort überprüfen konnte, wie viel man für das Eis eigentlich bezahlt. Wer in weiter entfernte Länder wie Portugal fuhr, musste entsprechend mehr als eine Währung eintauschen, eine für jedes Land, das man durchquerte.
- Straßenkarte: Bevor es Navis und Smartphones gab, fuhren die Menschen ohne diese Hilfsmittel zum Urlaubsort. Das kann sich heute zwar niemand mehr vorstellen, war aber wirklich so! Früher orientierte man sich einfach an Straßenkarten und Autobahnschildern. Meistens war der Beifahrer für die Navigation verantwortlich. Während Vater am Steuer saß, hatte Mutter die Karte auf dem Schoss und sagte die nächste Autobahn-Abfahrt an.
- Unangeschnallt: Den Fußraum der hinteren Sitze mit Koffern und Taschen füllen, große Decke darüber, fertig war das Nachtlager für die Kinder im Auto. Ein Zwischenstopp im Hotel kostete schließlich Zeit und Geld. Während die Eltern sich also auf dem Weg in den Süden nachts am Steuer abwechselten, durften die Kinder hinten schlafen. Bis zu einem gewissen Alter konnte man sich dabei sogar lang machen.
- Dia-Vortrag im Keller: Um nach dem Urlaub die schönsten Erlebnisse noch einmal aufleben und das vollbrachte Auto-Abenteuer Revue passieren zu lassen, ließ man von den besten Fotos früher Dias entwickeln. Alternativ hatte man unterwegs mit einer Super-8-Kamera Videoaufnahmen gemacht. Die Vorführung von Dias oder Videos glich einem wahren Event. Dafür schleppte man Stühle in den Keller und kurbelte dort die Leinwand herunter.
Kommt das Ihnen bekannt vor? Woran denken Sie, wenn Sie sich an Ihre Schulferien damals erinnern?
Mehr von Familie

Die Weihnachtstraditionen Ihrer Familie – die Gewinner
Letzte Woche haben wir ein Weihnachtsegewinnspiel gestartet. Wir wollten gerne ein wenig mehr über die Weihnachtstraditionen Ihrer Familie erfahren. Viele von Ihnen haben uns ihre Geschichten erzählt und schöne Bilder geteilt. Heute möchten wir einige dieser Geschichten hier im Blog präsentieren. Die Gewinner werden...

Das MyHeritage Weihnachtsgewinnspiel – die Traditionen Ihrer Familie
Ist es dieses besondere Buch, das seit Generationen in der Familie ist? Ein unvergessliches Weihnachtslied oder Gedicht? Ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde? Jedes Jahr eine Weihnachtskarte verschicken? Auch wenn die Feiertage in diesem Jahr etwas anders aussehen mögen, möchten wir...

Wir präsentieren: die MyHeritage-Geschenkmitgliedschaft
Wir freuen uns, Ihnen den Launch der neuen MyHeritage-Geschenkmitgliedschaft bekannt geben zu dürfen! Sie können ab sofort jemandem besonderen, das MyHeritage Komplettabo – unser bestes Abo für die Familienforschung – schenken. Zur Veröffentlichung sind die Geschenkmitgliedschaften jetzt mit einem Einführungsrabatt von 50% erhältlich. Derzeit...

Im Sommer mit den Kindern Familienforschung betreiben
Jetzt, da die Sommerferien bundesweit angelaufen sind, fragen sich bestimmt viele Eltern, Großeltern oder Betreuungspersonen: was machen wir mit den Kindern? Was können wir tun, damit die Kinder sich auch für die Familienforschung interessieren? Hier sind unsere 7 Vorschläge: 1- Oma, Opa oder die...

Wir wünschen ein gesundes Osterfest!
Auch wenn wir uns das Osterfest dieses Jahr wohl anders vorgestellt haben, ist doch das wichtigste in diesen Tagen, dass wir alle gesund bleiben. Das gesamte MyHeritage Team wünscht Ihnen daher ein frohes und gesundes Osterfest! Genießen Sie trotzdem die freien Tage und passen...

Gewinnspiel: Teilen Sie die Liebesgeschichten Ihrer Familie!
Alle Liebesgeschichten sind besonders und die besten Liebesgeschichten sind natürlich die unserer eigenen Familie. Kurz vor dem Valentinstag möchten wir Sie bitten, uns etwas über die Liebesgeschichten Ihrer Familie zu erzählen. Wenn Sie ein Foto Ihrer verliebten Vorfahren haben, umso besser! Wie haben sich...

Neujahrsvorsätze für Familienforscher
2020 steht vor der Tür! Viele zögern, wenn es um Neujahrsvorsätze geht. Unabhängig von Ihrer Einstellung zu Neujahrsvorsätzen kann es sicherlich sehr hilfreich sein herauszufinden, was man alles tun kann, damit die Familienforschung im Jahr 2020 noch erfolgreicher wird. Dann konzentrieren Sie sich jetzt...

Wir wünschen Frohe Weihnachten!
Das gesamte MyHeritage Team wünscht all seinen Nutzern ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest. Und vergessen Sie folgende deutsche Weisheit nicht: „Je mehr Freude wir anderen machen, desto mehr Freude kehrt ins eigene Herz zurück.“ Frohe Weihnachten!

Die HolidayHeritage Challenge – Woche 4
Unsere Holiday Heritage Challenge erzeugt eine enorme Begeisterung. Wir haben einige fantastische Einträge zu Weihnachtserinnerungen aus vergangenen Jahren erhalten. Wir hoffen, dass es Ihnen und Ihrer Familie dabei hilft, in Weihnachtstimmung zu kommen! Besuchen Sie die #HolidayHeritage Challenge Website Neue Aufgabe In der 4...
Teilen